Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Übersicht Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten in der Übersicht.

Bergrettungswache Hinterzarten eingeweiht

Aktuelles Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate06.09.2023

Minister Thomas Strobl übergab im Rahmen einer feierlichen Einweihung am Dienstag, 5. September 2023, symbolisch den Schlüssel für den Neubau der Bergrettungswache Hinterzarten. Die Bergretterinnen und -retter der Bergwacht-Ortsgruppe Hochschwarzwald können rechtzeitig zur Wintersaison ihr neues Zuhause beziehen.

Symbolischer Schlüssel

Volkswanderung am 1. Oktober in Wieden

Aktuelles Startseite, Wieden
icon.crdate02.09.2023

Am 1. Oktober 2023 findet in Wieden die traditionelle Volkswanderung statt. Ein Fest für alle Wanderbegeisterte und Naturliebhaber!

Flyer Volkswanderung Wieden

Aktuelle Müllsituation am Kandel

Aktuelles Startseite, Waldkirch
icon.crdate30.08.2023

Der Kandel erlebt diesen Sommer einen sehr großen Besucherandrang. Damit verbunden ist ein extremes Müllaufkommen, insbesondere rund um den als Camping-Stellplatz beliebten Parkplatz. Die Bergwacht und der Ranger Nikolas Binder sind intensiv damit beschäftigt, zurückgelassenen Müll einzusammeln. Wer eine Erinnerung an sein Bergerlebnis am Kandel mit nach Hause nehmen möchte, stößt schnell an seine Grenzen. Blumenpflücken ist im Schutzgebiet nicht erlaubt, die seltenen Baumpieper lassen sich auch nicht einfangen. Die Bergwacht und der Ranger schlagen vor: Wer sein Schokoriegelpapier oder seine leere Bierflasche wieder mit ins Tal nimmt, der kann sich beim Entsorgen Zuhause nochmal gedanklich zurückversetzen in den schweißtreibenden Aufstieg oder den Moment des herrlichen Sonnenuntergangs. Gleichzeitig trägt er dazu bei, den Berg sauber zu halten und die wertvollen Lebensräume zu schützen. Merci fürs Mithelfen!

Müll am Kandel

Jugendzeltlager

Aktuelles Startseite
icon.crdate29.08.2023

Zum dies jährigen Zeltlager trafen sich 69 Kinder und 23 Betreuer, mit dabei waren die Ortsgruppen: Bernau, Sulzburg, Waldkirch, Istein, Notschrei, Furtwangen, Hochschwarzwald, Münstertal und Schönau. Gestartet wurde am Freitag Abend um 16.00 Uhr mit dem Aufbauen der Zelte, anschließend wurde gemeinsam gegessen, weiter ging es mit einem "Kennenlernen Bingo" welches die Stimmung auflockerte, danach wurde es kurz ernst: Bei einer Evakuierungsübung stellten wir sicher das jeder weiß wo hin bei einem Unwetter. Nach einer kurzen Pause starteten alle, mit Lampen gewappnet, zu einer Nachtwanderung. Nach einer kalten Nacht starteten wir am nächsten Vormittag mit einer Schnitzeljagd, dazu wurden die Kinder in acht Gruppen geteilt und mussten anhand einer Karte und einer Wegbeschreibung verschiedene Stadtionen ablaufen. Gleich bei der ersten Station durften die Kinder einen Rettungstransportwagen besichtigen und alle Fragen loswerden. Danach folgten Stationen bei denen sie giftige Pflanzen erkennen, sich verschiedenen Gegenstände merken, gemeinsam einen „Patienten“ in der Vacuummatratze transportierten oder gemeinsam ein Wort erraten konnten. Nachdem alle wieder am Zeltplatz waren, wurde nachmittags die Aufgabe gestellt, verschiedene Dinge zu fotografieren, z.B einen Nadelbaum, etwas zum Essen oder ein kreatives Gruppenbild. Beim Lagerfeuer liesen alle den Tag gemeinsam ausklingen. Am Sontag traten die Gruppen gegeneinander beim Tauziehen, Puzzeln oder auch beim TicToc-Spiel an. Anschließend war es auch schon Zeit, die Zelte abzubauen und unseren Zeltplatz zu reinigen. Nach getaner Arbeit wurde das beste Team des Wochenendes gekürt, diese durften einen kleinen Kompass mit nach Hause als Trophäe nehmen, zum Abschluss bekam jede und jeder noch etwas Süßes für den Heimweg.

Jugendbergwacht

Neues Einsatzfahrzeug im Schwarzwald

Aktuelles Startseite
icon.crdate28.07.2023

Bergwacht-Fahrzeuge waren über Jahrzehnte Fahrzeuge in der Größe eines VW-Busses mit der Aufgabe, Einsatzkräfte und Material so nah wie möglich an die Einsatzstelle zu bringen.

Bergwacht Landrover Defender

Einsatz für den Naturschutz

Aktuelles Startseite, Todtmoos
icon.crdate27.07.2023

Der Bergwacht Todtmoos liegen der Schutz und die Bewahrung der Natur- und Kulturlandschaft im Schwarzwald sehr am Herzen. Aus diesem Grund haben die Mitglieder unlängst wieder einen lobenswerten Einsatz geleistet. An zwei Samstagen sind zwei Schutzgatter gegen Wildverbiss gebaut und im Bereich des Hochkopfturms installiert worden. Der dortige Bereich ist stark von heimischen Gämsen frequentiert, die dem Jungwuchs zusetzen. Ein solide gebauter Wildzaun bietet den wirksamsten Flächenschutz gegen Fegeschäden und Wildverbiss. Der Revierförster Valentin Platten fungierte während des Projekts als Ansprechpartner und betreut und beobachtet fortan die Vegetation innerhalb der Gatter. Die Vegetation innerhalb des einen Gatters soll komplett sich selber überlassen werden, während innerhalb des zweiten Gatters händisch weitere Bäume gepflanzt werden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche für die Revierförster wichtige Entscheidungsgrundlagen bieten können. Die Materialkosten für die Aktion übernahm die Gemeinde Todtmoos. Neben ihrer Arbeit als Retter in der Not sehe die Mitglieder der Bergwacht eine weitere Aufgabe darin, das grundlegende Verständnis für einen schonenden Umgang mit der Natur und der Umwelt ins Bewusstsein der Menschen zu rufen.

Spatenstich zum Bau des Rettungszentrums in Freiburg

Aktuelles Startseite, Freiburg
icon.crdate13.07.2023

Am Mittwoch, den 12. Juli 2023, fand der offizielle Spatenstich zum Bau des Rettungszentrums Freiburg statt.

Spatenstich Rettungszentrum

Gemeinsame Höhenrettungsübung

Aktuelles Startseite, Baden – Baden, Karlsruhe
icon.crdate11.07.2023

Am vergangenen Samstag waren die Bergwacht Ortsgruppen Baden-Baden und Karlsruhe bei einer Höhenrettungsübung. Die Übung wurde gemeinsam mit den Höhenrettern der Feuerwehr Baden-Baden und Bühlertal durchgeführt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Muggensturm war bei der Übung beteiligt und haben sich die Vorgehensweisen der Höhenrettungseinheiten angeschaut. Sie haben außerdem Feuerwehrleute als Mimen zur Verfügung gestellt und die Rettung aus der Höhe mit dem Teleskop der Werkfeuerwehr Daimler AG geprobt. Als Übungsort diente die Kirche in Muggensturm, deren Kirchturm aufgrund von Renovierungsarbeiten von einem Gerüst umgeben ist und sich hierdurch für Höhenrettungsübungen geeignet ist. Die Höhenretter der Bergwacht haben drei verschiedene Szenarien geübt: - Die Rettung einer leichtverletzten Person vom Baugerüst mit dem Rettungsdreieck. Hierbei wurde der "Patient" zusammen mit einem Höhenretter am Gerüst ca. 35 m senkrecht abgelassen. - Die Rettung einer Person in liegender Position. Hierbei wurde der "Patient" in der Gebirgstrage abgelassen. Da ein Senkrechtes ablassen der Gebirgstrage am Gerüst nicht möglich ist, wurden die Seile an einem Anschlagpunkt gespannt und der "Patient" konnte mit dem Höhenretter schräg vom Gerüst weg abgelassen werden - Die Rettung einer Person im Inneren des Kirchturms. Hier war die Herausforderung, dass der Transport des "Patienten" aufgrund enger und steiler Treppen mehrfaches Umlagern und teilweises Abseilen des Patienten erforderte. Alle drei Szenarien konnten erfolgreich ausgeführt werden und haben den Beteiligten neue Erkenntnisse für kommende Einsätze gebracht wie auch vorhandenes Wissen und Techniken vertieft. Die Übung hat zudem alle Beteiligten Spaß gemacht und ist trotz hoher Temperaturen von mehr als 30 Grad reibungslos verlaufen.

Höhenretter klettert am Gerüst

BBBank Stiftung unterstützt Bergwacht Schwarzwald mit 25.000 Euro

Aktuelles Startseite
icon.crdate03.07.2023

Ein Spendenscheck von 25.000 Euro durch die BBBank Stiftung im Rahmen der vorausschauenden Katastrophenhilfe kommt der Bergwacht Schwarzwald für die Neuanschaffung von drei Bergrettungsfahrzeugen vom Typ Landrover Defender zugute.

Spendenübergabe

Seilbahnrettung

Aktuelles Startseite, Sulzburg
icon.crdate30.06.2023

Am vergangenen Donnerstag fand der erste von drei ortsgruppenübergreifende Ausbildungsterminen der diesjährigen Schauinslandbahn-Ausbildung statt. Bei dieser Fortbildung lernen unsere Mitglieder die Abläufe zur Evakuierung der Schauinslandseilbahn im Falle eines Stillstands. Da es sich hierbei um eine komplexe Rettungstechnik handelt, müssen alle Seilbahnretter jährlich diese Fortbildung besuchen, damit im Einsatzfall alles reibungslos funktioniert. Besten Dank an das Team der VAG für die Versorgung mit Essen und Trinken sowie den Ausbildern für den tollen Übungsabend.

Schauinslandbahn