Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Übersicht Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten in der Übersicht.

Lehrgang: Medizinisch orientiert

Aktuelles Startseite, Karlsruhe
icon.crdate08.05.2023

Am 15. und 16. April wurde auf der Bergrettungswache Unterstmatt zum ersten Mal der Lehrgang „Medizinisch orientiert“ durchgeführt. Organisiert wurde der Lehrgang durch mehrere Ausbilder der Ortsgruppe Karlsruhe. Zielgruppe für den Lehrgang waren aktive Einsatzkräfte, welche ihre Kenntnisse in den Bereichen Notfallmedizin und Orientierung auffrischen und erweitern wollten. Am Samstag durften sich die Teilnehmer, welche aus vielen verschiedenen Ortsgruppen der Bergwacht Schwarzwald zusammenkamen, mit den Themen Blutungsstillung, Orientierung und Kommunikation & CRM (Crew Ressource Management) auseinander setzen. Nachdem am Samstag viel neues Wissen gewonnen werden konnte, durften die Teilnehmer des Lehrgangs dieses Wissen am Sonntag im Rahmen einer großen Übung anwenden. Bei dieser Übung waren neben den Einsatzkräften der Bergwacht, auch die Drohnenpiloten der Bergwacht und des ASB Karlsruhe, sowie die Rettungshundestaffel Mittelbaden beteiligt. Ziel der Übung war es, fünf vermisste und teilweise auch verletzte Personen im Gelände zu finden, zu versorgen und abzutransportieren. Koordiniert wurden die Teilnehmer dabei durch Einsatzleitung. Die Einsatzleitung hatte im Rahmen der Übung die Möglichkeit im Einsatzleitwagen (ELW) der Bergwacht Schwarzwald zu üben.

Medizinisch orientiert

Katastrophenschutzübung in Hessen

Aktuelles Startseite
icon.crdate03.05.2023

Zwei Bergwacht Einsatzkräfte aus dem Schwarzwald waren vergangenes Wochenende als Übungsbeobachter zu einer großangelegten Katastrophenschutzübung des Hessischen Innenministeriums nach Hessen eingeladen.

Katastrophenschutzübung Hessen

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Aktuelles Startseite
icon.crdate29.03.2023

Bergwacht-Einsatzkräfte wurden für ihren Einsatz während der Flutkatastrophe geehrt.

Verleihung Fluthilfemedaille

Naturschutztagung

Aktuelles Startseite
icon.crdate23.03.2023

Die Tagung der Naturschutzwarte der Bergwacht Schwarzwald am vergangenen Wochenende startete am Samstag für alle, die Zeit und Lust hatten, mit einem Besuch der informativen Ausstellung im Nationalparkzentrum am Ruhestein, in der über den Schwarzwald informiert wird. Zur eigentlichen Tagung am Sonntag trafen sich 16 Naturschutzwartinnen und Naturschutzwarte aus den verschiedenen Bergwacht-Ortsgruppen. Da letztes Jahr großes Interesse am Thema Nationalpark Schwarzwald auf der letztjährigen Tagung gezeigt wurde, begann der Sonntag mit einem Vortrag von Friederike Schneider, die als Rangerin im Nationalpark arbeit. Hierbei entstand ein lebhafter Austausch mit vielen Nachfragen. Anschließend waren die digitale Erfassung der Naturschutzstreifenberichte, die Naturschutzprüfung und die Stellung des Naturschutzes in der Bergwacht Schwarzwald allgemein Thema. Nachmittags wurde das Programm nach einem gemeinsamen Mittagessen mit einer kurzen, von Regenschauern begleiteten, Lehrwanderung abgerundet. Theo Blaich, Naturschutzwart der Begwacht Achertal, führte die Gruppe auf einem Rundweg durch Bergheiden und urwüchsige Wälder am Schliffkopf.

Naturschutztagung

Besuch aus dem Innenministerium

Aktuelles Startseite
icon.crdate20.03.2023

Vergangenen Freitag bekam die Bergwacht Schwarzwald Besuch aus dem Innenministerium.

Karin Scheiffele besucht die Bergwacht Schwarzwald

Leergutspendenaktion zugunsten der Bergwacht

Aktuelles Startseite
icon.crdate07.03.2023

Vor gut einem Jahr meldeten sich die Frischemärkte Danner in der Bergwacht Landesgeschäftsstelle: "Sehr geehrte Damen und Herren, wir würden gern ab Anfang März 2022 eine Leergutspende Aktion für die Bergwacht Schwarzwald starten."

Spendenübergabe

Dienstprüfung Winter erfolgreich absolviert

Aktuelles Startseite
icon.crdate06.03.2023

Am Samstag den 4. März 2023 stellten sich 50 Anwärterinnen und Anwärter aus 17 verschiedenen Bergwacht Ortsgruppen den Aufgaben der Winter-Dienstprüfung. Bei strahlendem Sonnenschein wurden in Todtnauberg die Bereiche Pistenrettung mit dem Akja, Funk und Organisation geprüft. 41 Prüflinge konnten die anspruchsvollen Prüfungen erfolgreich absolvieren. 16 Teilnehmende konnten am Samstagabend als neue aktive Einsatzkräfte der Bergwacht Schwarzwald stolz Nachhause fahren, sie hatten die Prüfungsteile der Sommer-Dienstprüfung schon bestanden. Die Bergwacht Schwarzwald gratuliert allen herzlich und begrüßt die frisch gebackenen Einsatzkräfte in ihren Reihen!

Große Verantwortung auf der Rückbank im Polizei-Hubschrauber

Aktuelles Startseite
icon.crdate02.03.2023

Im Juli erreichte uns per Facebook die Anfrage: „Hallo, ich bin ein Operator bei der Polizeihubschrauberstaffel BW und bin gerade auf euer tolles Foto vom 19. Juli vom Kandel gestoßen! Wäre es möglich, uns das Foto in voller Auflösung zukommen zu lassen?“ Kurze Zeit später bekam Sebastian Sielaff das gewünschte Foto und wir eine Einladung nach Rheinmünster-Söllingen zum Baden-Airpark. Denn wir wollten mehr über seine Arbeit erfahren!

Besuch bei der Polizeihubschrauberstaffel

5,8 Millionen für Rettungswachen und Rettungsmittel in Baden-Württemberg

Aktuelles Startseite
icon.crdate27.02.2023

Am vergangenen Freitag wurden im Regierungspräsidium Freiburg mehrere Förderbescheide des Landes an die Bergwacht Schwarzwald und das Badische Rote Kreuz übergeben.

Übergabe Förderbescheide

Übung macht die Meister(in)

Aktuelles Startseite, Freiburg
icon.crdate23.02.2023

Die Bergwacht Freiburg übte in den Abend- und Nachtstunden des 22. Februars 2023 ein realistisches Einsatzszenario. Der Übungsalarm lautete: "Wanderin mit Sprunggelenksfraktur sitzt an einem Strommast im Steilgelände." Allerdings war zu Beginn für die achtköpfige Einsatzmannschaft vollkommen unklar, wo sich die Übungspatientin genau befindet, sodass in mehreren Telefonaten die Einsatzstelle lokalisiert werden musste. Nach 30 minütiger Fahrt von Freiburg aus wurde das Straßenende eines Schwarzwaldtales erreicht. Von hier aus konnte Lichtkontakt mit der Patientin hergestellt werden und ein Fußtrupp begann mit dem Aufstieg zur Patientin. Währenddessen rüstete sich die restliche Mannschaft aus und bereitete die Gebirgstrage vor. Der Erkundungstrupp meldete Ankunft, sicherte die Patientin gegen Absturz und begann mit der medizinischen Versorgung. Der Transporttrupp folgte mit Seilmaterial und Gebirgstrage, wobei das felsdurchsetzte Steilgelände, Altschneefelder und die Dunkelheit den Aufstieg erschwerten. Schlussendlich entschied sich die Mannschaft dazu, die Gebirgstrage über zwei Seilstrecken per "Aufzug" (d.h. Gebirgstrage als Last und Bergretter als Gegengewicht) im Steilgelände aufzuziehen. Nach gesichertem Einladen der Patientin in die Gebirgstrage erfolgte der Abtransport unter Seilsicherung. Fazit: In der Übung wurden neben der medizinischen Versorgung und Seiltechniken insbesondere die Einsatztaktik und die Kommunikation einer Bergrettungseinheit im Gelände geübt. Aufgrund der Stromleitung im Steilhang wäre im angenommenen Übungszenario auch eine Windenbergung per Hubschrauber keine Alternative gewesen, zumal das Verfahren insbesondere in der Nacht einer Risikoabwägung bedarf. So blieb nur die terrestrische Bergung. Auch im realen Einsatzfall hätte der Gesamteinsatz von Alarmierung der Bergwacht bis Erreichen einer Straße, damit die Patientin an den Regelrettungsdienst übergeben werden kann, mindestens 1,5 Stunden, realistischer 2,5 bis 3 Stunden gedauert. Insofern ergibt sich aus medizinscher Sicht die Herausforderung der Patientenversorgung über längere Zeit. Aus technischer Sicht ist jede terrestrische Bergung mit Liegendtransport im Steilgelände, unabhängig vom Verletzungsgrad, herausfordernd.

Übungseinsatz im Steilhang