Die Bergrettungswache am Feldberg ist die einsatzstärkste Bergrettungseinrichtung in Baden-Württemberg. Heute ist sie dem wachsenden Einsatzaufkommen nicht mehr gewachsen und muss dringend saniert und erweitert werden.
Die Sommersaison 2023 war für die Bergwacht Schwarzwald ein weiteres Mal arbeitsintensiv: Vor allem Alarmierungen zu Wanderunfällen und Radunfällen zeichnen sich als deutlich steigend ab.
Ein einzigartiges Projekt ist in die Umsetzungsphase angelangt: Die DLRG Breisgau, die DRF Luftrettung Freiburg und die Bergwacht Schwarzwald haben sich zusammengetan, um die Luftrettung über Wasser im Schwarzwald zu entwickeln.
Die Bergwacht Schwarzwald verfolgt immer ein Ziel: In Not geratenen Menschen zu helfen, unabhängig davon, wer sie sind oder wie sie in ihre hilfsbedürftige Lage gekommen sind. Mit rund 1.500 ehrenamtlichen Mitgliedern, davon etwa 650 aktiven in 22 Ortsgruppen, übernehmen die Bergretterinnen und Bergretter im Auftrag des Landes Baden-Württemberg den Rettungsdienst im Schwarzwald, abseits der Straßen und Siedlungen, vom Norden bis in den Süden des Schwarzwaldes.