Minister Thomas Strobl übergab im Rahmen einer feierlichen Einweihung symbolisch den Schlüssel für den Neubau der Bergrettungswache Hinterzarten.
Die Bergwacht-Ausbildung beinhaltet auch einen 10-tägigen Kompaktkurs Notfallmedizin.
Um für Deine Sicherheit bei Freizeit, Sport und allen Tätigkeiten in der Natur des Schwarzwaldes sorgen zu können, sind Bergrettungswachen an zentralen Orten im Schwarzwald unabdingbar. Mit unseren Bauvorhaben setzen wir darüber hinaus wichtige Akzente für die Zukunft des Bergrettungsdienstes und für die Baukultur im Schwarzwald.
Die Bergwacht Schwarzwald verfolgt immer ein Ziel: In Not geratenen Menschen zu helfen, unabhängig davon, wer sie sind oder wie sie in ihre hilfsbedürftige Lage gekommen sind. Mit rund 1.500 ehrenamtlichen Mitgliedern, davon etwa 650 aktiven in 22 Ortsgruppen, übernehmen die Bergretterinnen und Bergretter im Auftrag des Landes Baden-Württemberg den Rettungsdienst im Schwarzwald, abseits der Straßen und Siedlungen, vom Norden bis in den Süden des Schwarzwaldes.