Einsätze: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Einsätze

Hier finden Sie unsere Einsätze in der Übersicht.

Einsatzreiche Rennbetreuung des Downhill Rennens in Todtnau

Einsätze Startseite, Todtnau
icon.crdate09.05.2023

Mehrere Einsätze für die Bergretterinnen bei der Betreuung der "Hot-Trail"-Series in Todtnau.

RSH

Vermisste Frau nach nächtlicher Suchaktion aus Steilgelände gerettet

Einsätze Startseite, Freiburg, Hochschwarzwald, Münstertal, Notschrei, Todtnau
icon.crdate21.12.2022

Polizei, Bergwacht und Feuerwehr haben in der Nacht von Dienstag, den 20. Dezember 2022 auf Mittwoch, den 21. Dezember 2022 eine vermisste Urlauberin bei Oberried gesucht. Sie wurde am späten Dienstagabend von Angehörigen als vermisst gemeldet, nachdem sie von einer Wanderung nicht zur Unterkunft in St. Wilhelm zurückgekehrt war. Die Bergwacht war dabei mit 41 Einsatzkräften, 10 Fahrzeugen und einer Suchdrohne im Einsatz. Auch die Feuerwehr Kirchzarten unterstützte mit einer Suchdrohne und weiteren Einsatzkräften. Die Polizei setzte zudem einen Hubschrauber mit Wärmebildkamera ein. Gegen 2:00 Uhr nachts konnte durch die Suchdrohne der Feuerwehr in einem steil abfallenden Waldstück eine Wärmequelle identifiziert werden. Einsatzkräfte der Bergwacht bewegten sich daraufhin unter Seilsicherung in das schwer zugängliche und teilweise vereiste Gelände vor, wo sie die vermisste Frau auffinden konnten. Zur Rettung wurden ein Helikopter der schweizerischen Rettungsflugwacht Rega mit Winde und ein Rettungsspezialist Helikopter der Bergwacht angefordert. „Die unterkühlte Patientin war zwar unverletzt, konnte sich in dem gefährlichen Gelände aber nicht mehr bewegen und drohte abzustürzen. Mit dem komplexen Rettungsverfahren gelang es, die Frau schnell aus der kritischen Lage zu befreien. Nach einer kurzen Versorgung und Untersuchung durch einen Bergwachtarzt konnten wir sie schließlich zurück zu ihrer Familie bringen“, berichtet Einsatzleiter Nils Hodapp. Nachdem auch die Bodenmannschaften der Bergwacht die Seilsicherungen zurückgebaut hatten, konnte der Einsatz gegen 5:00 Uhr erfolgreich beendet werden. Wir bedanken uns bei den Kolleginnen und Kollegen der Polizei und Feuerwehr für die hervorragende Zusammenarbeit sowie bei den Gastgebern der Vermissten für die großzügige Unterstützung an der Einsatzstelle.

Einsatzleitung

Nächtliche Suchaktion am Notschrei

Einsätze Startseite, Münstertal, Notschrei, Schönau, Sulzburg, Todtnau, Wieden
icon.crdate08.12.2022

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden gegen 1:30 Uhr die Bergwachten Notschrei zu einem Sucheinsatz nach einer vermissten Person im Bereich Notschrei alarmiert. Kurze Zeit später wurden auch die Bergwachten Münstertal, Wieden, Schönau und Sulzburg hinzu alarmiert. Gemeinsam mit der Polizei, Suchhunden, dem Leitungsdienst der Bergwacht Todtnau sowie der Wärmedrohne von Bergwacht und Feuerwehr waren rund 30 Einsatzkräfte der Bergwacht vor Ort Um 4:30 Uhr wurde der Einsatz durch die Polizei abgebrochen, nachdem die gesuchte Person an einem anderen Ort gefunden wurde. Am frühen Morgen waren die ehrenamtlichen Bergwacht-Einsatzkräfte wieder zurück.

Suchaktion

Sucheinsatz nach Jäger bei Oberried

Einsätze Startseite, Freiburg, Hochschwarzwald, Münstertal, Notschrei, Sulzburg, Todtnau, Waldkirch
icon.crdate13.12.2021

Die Bergwachten Freiburg, Hochschwarzwald, Notschrei, Waldkirch, Todtnau, Sulzburg, Münstertal sowie die Multikoptergruppe mit der Wärmebilddrohne waren am Sonntagabend, den 12. Dezember, ab 18:45 Uhr bei Oberried an einem Sucheinsatz nach einem vermissten Jäger beteiligt. Der Jäger, der seit dem Mittag nicht mehr gesehen wurde, wurde vom ebenfalls hinzugezogenen Polizeihubschrauber leblos im Bereich Maienstein aufgefunden. Da sich der Fundort in schwerstem Gelände mit 35 Grad Steigung befand, war von den Bergretterinnen und Bergrettern voller Einsatz gefordert: 250 Meter Seil und zum Teil Steigeisen wurden benötigt, um durch das verschneite felsige Gelände zur Einsatzstelle hinabsteigen zu können. Auch für den Abtransport mit Hilfe eines Akjas nach unten waren wieder um die 250 Meter Seil im Einsatz. Die anspruchsvolle Bergung dauerte mehrere Stunden, Einsatzende für die Bergretterinnen und Bergretter war um 5:00 Uhr morgens. Auch Spiegel Online berichtete: https://www.spiegel.de/panorama/oberried-in-baden-wuerttemberg-jaeger-verunglueckt-wohl-auf-der-suche-nach-seinem-hund-toedlich-a-2442b36e-835e-4453-bc45-bf48430d5275?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

Symbolbild Einsatzbesprechung

Wanderunfall auf dem Silbergbergpfad

Todtnau
icon.crdate27.08.2021

Die Bergretter:innen der OG Todtnau wurden am Freitagabend, den 20.08.2021 zu einer verletzten 67-jährigen Wanderin auf dem oberen Silberbergpfad alarmiert. Die Wanderin saß im Bereich des Ernst-Eckert-Bänkles und hatte sich am Handgelenk verletzt. Mit dem Bergwachtfahrzeug konnten sich die Bergretter:innen möglichst nah zum Unfallort bewegen, mussten aber aufgrund der schweren Zugänglichkeit zur Wanderin noch einen Fußmarsch von etwa 400 Metern auf dem schmalen Pfad zurücklegen. Da sich die Wanderin, abgesehen vom verletzten Handgelenk, in einem guten Zustand befand, entschied man sich, die Patientin zur weiteren ambulanten Abklärung in das Gesundheitszentrum Todtnau mit dem Bergwachtfahrzeug abzutransportieren.

Einsatz Silberberg 08_21

Wanderin stirbt nach Sturz in Schneeloch am Feldberg

Einsätze Startseite, Freiburg, Hochschwarzwald, Todtnau
icon.crdate31.01.2021

36 Bergretter waren am 31. Januar 2021 am Feldberg am Wasserfall des Seebachs im Einsatz, wo eine Schneeschuhwanderin im Schnee eingebrochen und in die Tiefe gestürzt war. In der Nacht zum Montag starb die 27-Jährige im Krankenhaus an den Folgen. Die Verunfallte lag etwa sechs Meter unterhalb einer Schneebrücke, die nicht betreten werden konnte. Eine Rettung von oben war daher nicht möglich. In sehr steilem Gelände, Lawinengefahr und zunehmender Dunkelheit und Nebel mussten sich die Bergretter von der Seite einen Tunnel graben. Erst nach mehreren Stunden konnte die lebensgefährlich verletzte Frau gerettet, über einen Steilhang abgeseilt und mit einem Schneefahrzeug zum straßengebundenen Rettungsdienst gebracht werden. Ihr 28 Jahre alter Begleiter war zwar unverletzt, stand aber unter Schock. Am Einsatz beteiligt waren auch Kräfte von Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei.

Einsatz Feldsee