Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Übersicht Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten in der Übersicht.

Neue Bergwacht-Einsatzfahrzeuge übergeben und in den Dienst gestellt

Aktuelles Startseite
icon.crdate28.06.2023

Am Dienstag hat die Bergwacht Schwarzwald drei neue Bergrettungsfahrzeuge und sechs All Terrain Vehicles (ATVs) erhalten. Die Fahrzeuge wurden vom stellvertretenden Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement und Verfassungsschutz im Innenministerium Baden-Württemberg, Stefan Gläser, übergeben. Es handelt sich um die ersten Bergrettungsfahrzeuge vom Typ Landrover Defender 130, die im Schwarzwald eingesetzt werden.

Gruppenfoto Fahrzeugübergabe

Lehrgang Fachausbilder Naturschutz absolviert

Aktuelles Startseite
icon.crdate27.06.2023

Die Landesnaturschutzreferentin Klara Nehm und stellvertretende Naturschutzwärtin Baden-Baden Felicitas Melchinger konnten am vergangenen Wochenende am Lehrgang zum Fachausbilder Naturschutz bei der Bergwacht Bayern in Lohberg im Bayerischen Wald teilnehmen. Durch Exkursionen in den Nationalpark und an den kleinen Arbersee mit den schwimmenden Inseln und Lehrproben, die von jeder und jedem Teilnehmenden zu verschiedenen naturschutzfachlichen Themen mit Bezug zum Berg(sport) und zur Bergwacht gehalten wurden, wurde nicht nur Fachwissen, sondern auch die dazugehörende Didaktik und Methodik vermittelt.

Lehrgang Fachausbilder Naturschutz

Bergwacht bei Tag des Bevölkerungsschutzes

Aktuelles Startseite
icon.crdate26.06.2023

Am Samstag, den 24. Juni fand der erste Tag des Bevölkerungsschutzes des Bundes in Potsdam statt. Behörden und Organisationen aus ganz Deutschland stellten dabei ihre Arbeit vor. Auf den Bühnen und Aktionsflächen gab es zudem spannende Talkrunden, Vorträge und Präsentationen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke besuchten verschiedene Stände und dankten den Mitwirkenden. Die Bergwacht Schwarzwald vertrat das Land Baden-Württemberg und zeigte ein Modul des Katastrophenschutz-Zuges „Lageerkundung“. Der Zug Lageerkundung besteht aus einem Kommandowagen, speziell ausgestatteten Bergrettungsfahrzeugen und hochgeländegängigen All-Terrain-Vehicles. Er kann sehr schwer zugängliche Einsatzgebiete lokalisieren und erkunden, unter anderem mit Drohnen Lagebilder erstellen und dokumentieren sowie mit kleinen, flexiblen Modulen Sonderaufträge für die Einsatzleitung übernehmen.

Tag des Bevölkerungsschutzes

Übung an der Blackforestline in Todtnauberg

Aktuelles Startseite, Notschrei
icon.crdate17.06.2023

Am Freitag, den 16. Juni fand eine Übung der Bergwacht Ortsgruppe Notschrei an der Hängebrücke Blacktforestline in Todtnauberg statt.

Übung Blackforestline

Intensives Lernen beim Kompaktkurs Notfallmedizin

Aktuelles Startseite
icon.crdate16.06.2023

24 Anwärterinnen und Anwärter aus 8 verschiedenen Ortsgruppen waren beim 10-tägigen Intensivkurs am Leistungszentrum Herzogenhorn Ende Mai bis Anfang Juni dabei.

Prüfungssimulation

Isteiner Klotz und Totengrien

Aktuelles Startseite, Istein
icon.crdate07.06.2023

Zwei außergewöhnliche Naturschutzgebiete im Markgräfler Land.

Der Isteiner Klotz

Realeinsatz oder Übung? Anwärter*innen bei Suche am Schauinsland gefordert

Aktuelles Startseite, Freiburg
icon.crdate04.06.2023

Am 3. Juni 2023 fand eine realistisch angelegte Übung eines Sucheinsatzes am Schauinsland statt. In dem Übungsszenario wurde zunächst eine verletze Person nach Sturz am Schauinslandturm gemeldet. Die in die Übung eingeweihte SEG Freiburg fand dort jedoch keinen Patienten vor, sodass eine Suchaktion unter Leitung des Einsatzleiters vom Dienst (EVD) gestartet wurde. Dazu wurden auch die Freiburger Anwärter*innen hinzugezogen, die sich auf der Schauinslandwache bei einem Anwärterwochenende befanden und sich eigentlich auf das gekochte Abendessen freuten. Das Abendessen musste jedoch warten, denn für den Sucheinsatz wurden genau in diesem Moment zusätzliche Kräfte benötigt. Nach einer Einweisung in die Einsatzlage und die Einteilung in Suchtrupps begann die Suche nahe des Gießhübels. Fingierte Telefonate, Funkgespräche und das ernste Auftreten der eingeweihten Bergretter*innen sorgten für eine Atmosphäre, wie es sie auch im Realeinsatz gibt, sodass die Anwärter*innen keinen Verdacht schöpften. Zwischenzeitlich stellte sich heraus, dass zwei Patienten gesucht wurden, die sich mit einer Medikamenten- und Alkoholintoxikation nach einem Junggesellenabschied im Wald befanden. Nach circa einstündiger Suche wurden beide Patienten gefunden und betreut und anschließend mit der Gebirgstrage zur nächstgelegenen Straße gebracht. Um das Szenario auch an dieser Stelle realistisch zu gestalten, waren die Übungsleiter*innen sehr kreativ: So tränkten die Übungsmimen ihre T-Shirts vor Übungsbeginn in Alkohol. Außerdem legte ein Bergretter, der Notarzt ist, einen intravenösen Zugang und eine Suchdrohne der Bergwacht surrte über der Einsatzstelle. So gelang es, dass die Anwärter*innen sehr erstaunt schauten, als sich am Ende herausstelle, dass es sich nur um eine Übung handelte und die "betrunkenen Patienten" auf einmal wieder zurechnungsfähig waren. Gegen 23.30 Uhr konnte endlich zu Abend gegessen werden und der gemütliche Teil des Abends begann.

Besprechung zu Beginn des Übungseinsatzes

Bergwacht-Unterstützung mit Apfelsaft

Aktuelles Startseite
icon.crdate30.05.2023

Mit jeder gekauften Flasche Apfelsaftschorle wird die Bergwacht unterstützt.

Bergwacht-Schorle

Richtfest Bergrettungswache Hinterzarten

Aktuelles Startseite
icon.crdate26.05.2023

Ein Jahr nach dem Spatenstich in Hinterzarten konnte Richtfest gefeiert werden.

Richtfest Hinterzarten

Bergwacht Hochschwarzwald begleitet MTB-Übung

Aktuelles Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate22.05.2023

Bei der Ausbildung zum MTB-Tourenguide steht auch das Thema Erste-Hilfe und Rettung auf dem Stundenplan. Top Übung mit der Bergwacht Hochschwarzwald und den Anwärtern zum MTB Tourenguide IHK Zertifiziert. Mit einem fetten Grinsen im Gesicht schreddert eine Gruppe Mountainbiker über den Gipfeltrail bei Breitnau. Ein finaler Abstecher der Gruppe in den nahegelegenen FUNPark soll Sahnehäubchen des Tages werden. Im Karussell stürzt ein Mountainbiker mit hoher Geschwindigkeit und bleibt regungslos liegen. Was ist zu tun? Wie sollen wir in der Gruppe handeln? Wer ruft den Rettungswagen und woher weiß er wo wir sind? Die Mountainbikegruppe merkt sofort, dass es sich hierbei um eine Übungseinlage handelt, die von der HIRSCH-SPRUNG Akademie und der Bergwacht Hochschwarzwald inszeniert ist. Jetzt heißt es, das in der Theorie erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen. Dabei helfen sowohl die anderen Kursteilnehmer als auch die Retter der Bergwacht, den Verletzten in kürzester Zeit so gut wie möglich zu versorgen. Ende gut – alles gut. Der Verletzte verlässt laufend den Unfallort und die hilfreichen Tipps in der Übung brachten jeden einzelnen Kursteilnehmer und den Nachwuchs der Bergwacht auf das nächste Level im Erste-Hilfe-Vorgang. Damit war das gemeinsame Training ein voller Erfolg. Es hat uns allen Spaß gemacht, Danke für die wertvolle Erfahrung! Danke auch an unser Unfallopfer und Bernhard Feger mit seinem Team von der Bergwacht.

MTB-Lehrgang