Wir bauen für Deine Sicherheit
Um für die Sicherheit der Erholungssuchenden bei Freizeit, Sport und allen Tätigkeiten in der Natur des Schwarzwaldes sorgen zu können, sind Bergrettungswachen an zentralen Orten im Schwarzwald unabdingbar. Nur so kann gewährleistet werden, dass Bergretterinnen und -retter, Fahrzeuge, Material und Ausrüstung zeitnah dort sind, wo sie gebraucht werden.
Eine moderne Bergrettungswache muss ausreichend Platz bereitstellen: Verstau- und Trocknungsmöglichkeiten für Material, Umkleideräumlichkeiten für die Bergretterinnen und -retter, geeignete Stellplätze für die Einsatzfahrzeuge und vieles mehr.
Doch die wenigsten der bestehenden Bergrettungswachen entsprechen diesem Bedarf. Mit Improvisationstalent und Einfallsreichtum wird seit Jahrzehnten vielerorts mit beengten unzulänglichen Bedingungen umgegangen: Einsatzfahrzeuge können nur von Fahrerseite aus von schlanken Fahrern bestiegen werden, weil der Platz fehlt um die Türen zu öffnen. Statt getrennten Umkleidemöglichkeiten für weibliche und männliche Bergretter gibt es Aufenthalt, Funk, Material und Umkleidemöglichkeit in einem. Die veraltete sanierungsbedürftige Bausubstanz war für völlig andere Anforderungen ausgelegt.
Mit der Modernisierung und den notwendigen Neubauten von Bergrettungswachen steht die Bergwacht Schwarzwald vor der größten finanziellen Herausforderung seit ihrer Gründung und ist dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Die Bauvorhaben der Bergwacht Schwarzwald werden unterstützt durch das Innenministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Bauwerk Schwarzwald e.V.
Die Bergwacht Schwarzwald ist Mitglied der Initiative Bauwerk Schwarzwald e.V., dem Kompetenzzentrum für Schwarzwälder Architektur, Handwerk und Design.
Mit unseren Bauvorhaben setzten wir auch wichtige Akzente für die Baukultur im Schwarzwald. Die Baukultur des Schwarzwaldes ist über die Jahrhunderte aus einem umsichtigen Umgang mit knappen Ressourcen entstanden. Es wurden mit lokalen Mitteln kreative Lösungen entwickelt, die über Generationen auf ihre Praxistauglichkeit getestet und optimiert wurden.
Für die Bergwacht Schwarzwald ist es eine Selbstverständlichkeit, beim Bau ihrer Bergrettungswachen auf regionale, naturnahe Baustoffe zurückzugreifen und sich auch architektonisch an der Schwarzwälder Baukultur zu orientieren. Da Holz eine zentrale Rolle spielt, begleiten namhafte Holzbaubetriebe und fachkundige Architekten die Bauprojekte und sorgen für eine hohe Qualität.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Bauwerk Schwarzwald.