Einsätze: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Einsätze

Hier finden Sie unsere Einsätze in der Übersicht.

Winterdienstbeginn für die Bergwacht Pforzheim am Kaltenbronn

Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate06.12.2023

Dank des Schneefalls der vergangenen Wochen konnte die Bergwacht Pforzheim am Wochenende vom 02. und 03. Dezember mit dem Winterdienst am Kaltenbronn starten.

Bergrettungswache Kaltenbronn

Gestürzter Fahrradfahrer im steilen Waldgebiet bei Büchenbronn

Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate09.10.2023

Am Freitag, den 06. Oktober, wurde die Bergwacht Pforzheim am späten Abend zu einem gestürzten Fahrradfahrer unterhalb von Büchenbronn alarmiert.

Kräfte der Bergwacht und des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle

Abgestürzter Kletterer

Baden – Baden, Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate12.06.2023

Am Morgen des 11. Juni wurden die Bergwachten Baden-Baden und Pforzheim zu einem Rettungseinsatz am Kletterfels Grafensprung im Murgtal alarmiert. Ein Kletterer war mehrere Meter abgestürzt und lag auf einem Felsplateau. Da sich Teile ein Teil der Pforzheimer Bergretter bereits zu einer Ausbildungseinheit am Kaltenbronn versammelt hatten, konnten sie den Einastzort bereits nach wenigen Minuten erreichen. Gemeinsam mit der Feuerwehr Gernsbach übernahmen sie die Erstversorgung des Patienten, bevor der Notarzt der DRF Luftrettung mit dem Christoph 43 aus Rheinmünster eintraf, um die notärztliche Versorgung zu übernehmen. Die Bergretter bereiteten daraufhin die Rettung des Patienten aus dem Fels vor. Da die Einsatzstelle schwer zugänglich war und aufgrund der Kopfverletzungen, war die Rettung mit der Winde die erste Wahl. Hierfür wurde der Rettungshelikopter Christoph 54 aus Freiburg, der mit einer Winde ausgestattet ist, hinzugezogen. Gleichzeitig bereiteten die Einsatzkräfte der Bergwacht und der SRHT Mittelbaden (Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen) einen zweiten Rettungsweg mit der Gebirgstrage vor, sollte der Winchvorgang nicht möglich sein. Doch glücklicherweise konnte der Christoph 54 den Verunglückten zusammen mit einem Rettungsspezialisten Helikopter (RSH) der Bergwacht per Winde direkt aufnehmen und in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht werden. Neben der Bergwacht waren die Feuerwehren Gernsbach, Baden-Baden (SRHT), Bühlertal (SRTH) sowie die Polizei am Einsatz beteiligt.

RSH mit Patient in Luftrettersack am Aufwinschen

Sanitätsdienst beim Enduro-Downhill in Bad Wildbad

Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate03.05.2023

Am Wochenende vom 22. - 23. Mai 2023 fand in Bad Wildbad die erste Etappe des Enduro-Downhillrennens „Enduro One“ statt. Insgesamt über 600 Fahrerinnen und Fahrer manövrierten ihr Bike über sechs teils sehr steile und unwegsame Stages vom Sommerberg bergab Richtung Kurpark und wieder hinauf. Die Bergwacht Pforzheim stellte dabei gemeinsam mit Kräften der Bergwacht Achertal und dem DRK Ortsverein Oberes Enztal die rettungsdienstliche Absicherung. Mehrfach mussten im Laufe der Veranstaltung unter anderem gestürzte Radfahrer erstversorgt, aus dem Gelände transportiert und dem straßengebundenen Rettungsdienst übergeben werden. Vor Ort war die Bergwacht mit einem KdoW (Kommandowagen), zwei Einsatzfahrzeugen und einem ATV (All-Terrain-Vehicle). Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften für die gute Zusammenarbeit und wünschen allen unseren Patienten alles Gute.

Bergwacht und DRK im Einsatz bei gestürztem Radfahrer

Einsatzreiche Wochenenden für die Bergwacht Pforzheim

Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate17.04.2023

Am Sonntag, den 09. April wurde die Bergwacht Pforzheim am Morgen zu zwei Wanderern im Bereich der Lautenfelsenhütte alarmiert. Beiden war während einer mehrtägigen Wanderung plötzlich übel geworden und sie hatten sich mehrfach übergeben.

Bergretter nach der Versorgung des Patienten am Fahrzeug

Sturz auf dem Kaltenbronner Bohlenweg

Pforzheim
icon.crdate05.04.2023

Ein Sturz auf dem Kaltenbronner Bohlenweg führte am Sonntag, den 2. April 2023 am Nachmittag zu einem Einsatz der SEG (Schnelleinsatzgruppe) der Bergwacht Pforzheim.

Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr an der Einsatzstelle

Einsatzreiche Winterwochenenden für die Bergwacht Pforzheim

Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate11.02.2023

Mehrere Stürze auf der Skipiste und den Loipen, sowie auch internistische Notfälle, forderten in den letzten Wochen die Dienstmannschaft der Bergwacht Pforzheim am Kaltenbronn. Damit Patienten im winterlichen Gelände schnell notfallmedizinisch erstversorgt werden können, ist die Bergrettungswache Kaltenbronn bei entsprechender Schneelage an den Wochenenden tagsüber mit mindestens fünf Bergretter*innen besetzt. So kann die Bergwacht bei einem Notruf innerhalb weniger Minuten am Einsatzort sein. Wie wichtig das sein kann, zeigte die Alarmierung zu einem Krampfanfall auf einer Wiese in unmittelbarem Umfeld der Bergrettungswache. Nach notfallmedizinischer Erstversorgung konnte die Patientin per ATV (All-Terrain-Vehicle) zur Wache transportiert und dort dann dem straßengebundenen Rettungsdienst übergeben werden. Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen für die gute Zusammenarbeit und wünschen unseren Patienten alles Gute.

Bergretter auf dem ATV

Erschöpfter Wanderer an der Teufelsmühlenloipe

Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate11.02.2023

Am Freitag, den 10. Februar 2023, ging kurz nach 12:00 Uhr der Alarm bei der Bergwacht Ortsgruppe Pforzheim ein: Ein erschöpften Wanderer kam nahe der Teufelsmühlenloipe nicht mehr weiter. Er war am Wegrand im tieferen Schnee eingesunken und umgekippt und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr aufrichten, auch seine zwei Begleiter konnte nicht helfen. Erst nach 15 Minuten kamen andere Wanderer vorbei und konnten dem Gestürzten aus der hilflosen Lage aufhelfen und ihn bis zu einer nahegelegenen Sitzbank stützen. An ein Fortsetzen der Wanderung war nicht zu denken. Die Pforzheimer Bergretterinnen und -retter gelangten mit dem All-Terrain-Vehicle (ATV) zu dem Patienten im unwegsamen Gelände vor und konnten den Patienten vor Ort notfallmedizinisch durchchecken, bevor sie ihn dann aus dem Gelände zur befestigten Straße transportierten. Dort wurde er dem bereits wartenden Rettungswagen des straßengebundenen Rettungsdiensts übergeben, der den älteren Herren glücklicherweise ohne weitere Behandlung entlassen konnte, so dass der Heimreise im privaten Pkw nichts mehr im Wege stand. Die beiden Begleiter des Wanderers wurden von der Bergwacht Pforzheim kulanterweise auch noch mit dem ATV aus dem Gelände transportiert, so dass alle gemeinsam die Heimreise antreten konnten.

Bergretter bei der Orientierung an der Einsatzstelle

Einsatz auf Waldweg im Grösseltal

Einsätze Startseite, Pforzheim
icon.crdate27.05.2022

Am Sonntag, den 01.05.2022 wurde die Bergwacht Pforzheim um 16:25 Uhr mit dem Stichwort Bewusstlosigkeit ins Grösseltal alarmiert. Nach kurzer Suche konnten die Bergretterinnen und Bergretter die Einsatzstelle auf einem unbefestigten Waldweg ausfindig machen und den kolabierten, nun wieder ansprechbaren Patienten notfallmedizinisch erstversorgen. In Absprache mit dem straßengebundenen Rettungsdienst übernahm die Bergwacht Pforzheim den Abtransport des Patienten per Gebirgstrage an die nächste befestigte Straße, wo er dem Rettungstransportwagen übergeben werden konnte. Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften für die gute Zusammenarbeit und wünschen unserem Patienten alles Gute.

Einsatzfahrzeug der Bergwacht auf Anfahrt

Personensuche in unwegsamem Waldgebiet bei Calmbach

Pforzheim
icon.crdate20.02.2022

Am Samstag, den 19.02.2022, wurde die Schnelleinsatzgruppe der Bergwacht Pforzheim um 11:03 Uhr zu einer Personensuche im Bereich Calmbach alarmiert. Gemeinsam mit den Kräften der Feuerwehr, des DRK Kreisverbands Calw und der Polizei durchkämmten die Bergretterinnen und -retter das zum Teil sehr steile und unwegsame Waldgebiet. Trotz Zuhilfenahme der Wärmebildkamera eines Polizeihubschraubers sowie eines Polizeihunds blieb die Suche ohne Ergebnis. Nach über drei Stunden Einsatzdauer konnte der Einsatz dennoch erfolgreich beendet werden, die gesuchte Person hatte sich wohlbehalten bei Angehörigen gemeldet. Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Organisationen für die gute Zusammenarbeit!

Einsatzfahrzeug der Bergwacht Pforzheim im Suchgebiet