ZIELE UND FAKTEN
Die Bergwacht Schwarzwald verfolgt immer ein Ziel: In Not geratenen Menschen zu helfen, unabhängig davon, wer sie sind oder wie sie in ihre hilfsbedürftige Lage gekommen sind.
Mit rund 1.450 ehrenamtlichen Mitgliedern, davon etwa 650 aktiven in 22 Ortsgruppen, übernehmen die Bergretterinnen und Bergretter im Auftrag des Landes Baden-Württemberg den Rettungsdienst im Schwarzwald, abseits der Straßen und Siedlungen, vom Norden bis in den Süden des Schwarzwaldes.
In den letzten Jahren hat sich die Bergwacht Schwarzwald zu einer modernen, rechtlich selbständigen und gemeinnützigen Rettungsdienstorganisation entwickelt. Mit fünf Bergrettungszügen ist sie in den Bevölkerungsschutz eingebunden. Außerdem nimmt sie umfangreiche Aufgaben im Bereich des Naturschutzes und der Jugendarbeit wahr.
Der Gesamtaufwand beläuft sich mittlerweile auf rund 1,8 Millionen Euro jährlich bei etwa 1.500 Notfällen pro Jahr, etwas mehr im Winter als im Sommer. Anfang der 1990er Jahre waren es noch 250 Einsätze pro Jahr für die Bergwacht Schwarzwald. Die Arbeit für die Bergretter ist also seither um das Sechsfache gestiegen.
- 1500 EINSÄTZE pro Jahr
- 1450 EHRENAMTLICHE MITGLIEDER, davon 180 in der Jugendbergwacht
- 91 BETREUTE SKILIFTE und 48 betreute Loipen
- 70 VERANSTALTUNGEN, die bergrettungsdienstlich betreut werden
- 22 ORTSGRUPPEN im Nord- und Südschwarzwald
- 14 BERGRETTUNGSWACHEN plus 23 Bergrettungsstationen
- 5 BERGRETTUNGSZÜGE im Katastrophenschutz
- 1 LAWINENHUND mit 2 Lawinenhundeführern
- 1 LANDESGESCHÄFTSTSTELLE in Kirchzarten