Historie: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

100 Jahre Bergwacht Schwarzwald

Die Gründung im Jahr 1922

Am 19. März 1922 gründeten Mitglieder verschiedener lokaler Vereine unter dem Vorsitz von Rechtsanwalt Pfefferle die Abteilung Schwarzwald der Bergwacht. Der Verein Bergwacht selbst war zwei Jahre zuvor im Hofbräuhaus in München gegründet worden. Vereinszweck war damals weniger die Rettung von Verunglückten, sondern die Männer des neugegründeten Vereins hatten sich den Naturschutz auf die Fahnen geschrieben: Die Natur- und Erholungssuchenden sollten davon abgehalten werden,  Hütteneinrichtungen oder Weganlagen zu zerstören und schützenswerte Pflanzen in rauen Mengen aus den Bergen mitzuführen. So wurden am Freiburger Hauptbahnhof an den Wochenenden gern mal die Rucksäcke der Fahrgäste auf seltene Pflanzen kontrolliert, oder die Verkaufsstände am Münstermarkt.

Die Erste Rettungsstation

Am 31. Januar 1926 rettete am Rinken eine Mannschaft der Freiburger Turnerschaft einen verunfallten Skiläufer. Mit dem Schlitten brachten die Helfer ihn nach Hinterzarten. Die gerade frisch eingerichtete Unfallhilfsstelle am Rinken markiert damit den Beginn des planmäßigen Rettungsdienstes der Bergwacht ausgehend von festen Stationen.
Notwendig geworden waren die Rettungsdienste durch den wachsenden Wintersport. Der nordöstliche Teil des Feldbergs mit Baldenweger Buck und Zastler Loch war bereits zu  Beginn des 20. Jahrhunderts das beliebteste alpine Skigebiet am Feldberg.
Der entstehende Wintersport am Feldberg sorgte in den folgenden Jahren rasch zu einer deutlichen Verlagerung der Bergwacht-Aufgaben: Der Bergrettungsdienst war geboren!

Zeit des Nationalsozialismus

Zwischen 1933 bis 1945 hatte sich auch die Bergwacht mit dem Nationalsozialismus und dessen totalitären Ansprüchen auseinanderzusetzen. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit war sie schon vor der Machtübernahme des NS-Regimes stark in mindestens teilweise öffentliche Aufgaben eingebunden.

Die Leitung der Bergwacht pflegte ein durchaus enges Verhältnis zur NSDAP und zu Adolf Hitler. 1935 wollte sie ihm sogar die Schirmherrschaft antragen. Dieses Anliegen blieb erfolglos, weil er bereits die Schirmherrschaft für das Deutsche Rote Kreuz (DRK) übernommen hatte. Dennoch ließ es Hitler nicht an Gunstbeweisen fehlen. Als Anfang Januar 1937 zwei Bergsteiger in einer dramatischen Aktion aus der Watzmann-Ostwand gerettet wurden, sandte er nicht nur Männer des Jägerregiments 100 aus Reichenhall. Er empfing auch eine Abordnung der Bergwacht auf seinem Landsitz Obersalzberg bei Berchtesgaden. Später erhielt die Bergwacht zwölf Mercedes- Geländewagen mit 50 PS,  Allradantrieb und Allradlenkung. 1938 erhielt auch die Abteilung Schwarzwald einen solchen Wagen. Diese Neigung zur Bergwacht mag der Grund dafür sein, dass er verfügte, als es um den Vollzug der Gleichstellungsverordnung ging, dass die Bergwacht nicht aufgelöst wird.

Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach Kriegsende wurde die Bergwacht wie alle nationalsozialistischen Organisationen durch die Alliierten aufgelöst. Doch auch ohne formale Organisation nahmen einzelne Ortsgruppen die Bergwacht-Tätigkeit im Schwarzwald langsam wieder auf. Am 15. September 1951 (Gründungsprotokoll) beschloss die Schwarzwälder Bergwacht mit  Genehmigung der Militärregierung die Wiederbegründung als eigenständiger Verein unter dem tradierten Bergwachtzeichen des Grünen Kreuzes. Die erste Satzung datiert vom 30. November 1952. Ins Vereinsregister eingetragen wurde die „Bergwacht Schwarzwald e. V.“ am 2. Februar 1953 beim Amtsgericht Freiburg unter der noch heute gültigen Nummer VR 328.

Nachkriegsjahre und Wirtschaftswunder

Die Geschichte der Bergwacht ab den 1950er Jahren lässt sich anhand der Entwicklung der Trendsportarten erzählen: Das Wirtschaftswunder, wachsende Wintersportanlagen und erhöhte Unfallzahlen bedingten sich gegenseitig und erhöhten konsequenterweise auch die Zahl der Bergwacht-Einsätze. Anfang der 1970er Jahre entwickelte sich der Skilanglauf und brachte den Winterbergwachteinsatz weg von den punktuellen Einsatzgebieten in die Flächen. Outdoorsportarten wie Sportklettern, Mountainbiken oder Gleitschirmfliegen folgten und erforderten immer weitergehende Professionalisierung. Auch auf medizinischer Seite war diese von Nöten: weg vom einfachen Sanitätsdienst zum hochprofessionellen Bergrettungsdienst abseits der Straßen und Städte. In den 1970er Jahren gelang der Bergwacht auch die formale Anerkennung: Sie wurde als Organisation des Katastrophenschutzes anerkannt und ins Rettungsdienstgesetz des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Nun ist sie offiziell beauftragt den Bergrettungsdienst im unwegsamen Gelände des Schwarzwalds durchzuführen.

Die Bergwacht im 21. Jahrhundert

Steigende Anforderungen an die Rettung aus dem unwegsamen Gelände benötigen immer weitere Spezialisierungen. 2006 wurde das notfallmedizinische System grundsätzlich überarbeitet und Rucksacksysteme mit Defibrillatoren inklusive Monitors eingeführt, die jüngst erneut einer Modernisierung unterlaufen sind. Die Digitalisierung macht auch vor dem Bergrettungsdienst nicht halt. Nicht nur die Verwaltung und Ausbildung, sondern auch die Einsatzabläufe werden weitgehend durch digitale Systeme strukturiert, organisiert und abgebildet. Digitalfunk, digitale Alarmierungen, GPS-Ortung und Tracking, georeferenzierte Einsatzdatenübermittlung und vieles mehr begleiten nun den Alltag der Bergretterinnen und -retter.