Einsätze: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Einsätze

Hier finden Sie unsere Einsätze in der Übersicht.

Erster Einsatz der Wintersaison für die Bergwacht Schwarzwald

Einsätze Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate30.11.2023

Am Mittwoch den 29.11.2023 fand der erste Einsatz der Wintersaison für die Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht-Ortsgruppe Hochschwarzwald statt.

Symbolfoto Wintereinsatz

Wanderin im Höllental abgestürzt

Einsätze Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate17.04.2023

Am Samstag wurde die Bergwacht Hochschwarzwald zu einem Einsatz in der Nähe des Bistenwasserfalls alarmiert. Gemeldet war eine gestürzte Wanderin. Nach einer kurzen Suche konnte die Patientin im schwer zugänglichen Gelände erreicht werden. Diese war mehr als 40 Meter einen Steilhang hinabgestürzt und hatte sich dabei diverse Verletzungen zugezogen. Die Patientin wurde von einem Bergretter erstversorgt, bis nach kurzer Zeit auch ein Notfallsanitäter vom Rettungswagen der Malteser an die Einsatzstelle gebracht werden konnte, der die medizinische Versorgung übernahm. Der Abtransport gestaltete sich schwierig, da die Strecke zum nächsten Weg oberhalb der Unfallstelle sehr weit war. Da die Patientin aber aufgrund der Verletzungen möglichst schnell in eine Klinik musste wurde ein Hubschrauber mit einer Rettungswinde alarmiert. Aufgrund der schwierigen Position der Patientin im dichten Wald sowie in der Nähe einer Hochspannungsleitung war es nicht sicher, ob eine Windenbergung möglich ist. Deshalb wurde parallel zusätzlich von Bergrettern eine bodengebundene Seilrettung aufgebaut. Nach dem Eintreffen des Hubschraubers Christoph 54 der DRF LUFTRETTUNG, konnte der Rettungsspezialisthelikopter (RSH) der Bergwacht sowie der Notarzt erfolgreich mit der Rettungswinde in der Nähe des Patienten abgesetzt werden. Die Patientin wurde dann mithilfe der Gebirgstrage etwa 10m zu einem geeigneten Windenplatz transportiert. Von dort aus wurde sie dann vom Hubschrauber aufgenommen und in die Klinik geflogen.

Abtransport der Patientin aus dem Steilhang

Mehrere Züge nach Unwetter evakuiert

Einsätze Startseite, Hochschwarzwald, Wutach
icon.crdate05.04.2023

Am Freitag vergangene Woche wurde die Bergwacht Schwarzwald am Nachmittag zu einem Zugunfall nach Rötenbach alarmiert. Dort war ein Zug mit einem umgestürzten Baum kollidiert. Zunächst konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Zug in Brand geraten war. Eine Vielzahl von Rettungskräften des Rettungsdienstes, der Feuerwehr sowie Polizei wurden alarmiert. Vor Ort konnte dann ausgeschlossen werden, dass der Zug Feuer gefangen hatte. Eine Weiterfahrt war aber nicht möglich, der Zug wurde daher von den Einsatzkräften evakuiert. Auch das umliegende unwegsame Gelände musste nach Personen durchsucht werden, da einige Passagiere den Zug verlassen hatten und nicht sichergestellt werden musste, dass diese sich nicht im Gelände verlaufen hatten. Noch während des Einsatzes wurde die Bergwacht Hochschwarzwald zu einem weiteren liegengebliebenen Zug auf der Strecke zwischen Titisee und Bärental alarmiert. Dieser wurde ebenfalls durch Kräfte der Feuerwehr und Bergwacht evakuiert. Auch hier galt es die Fahrgäste sicher durch das unwegsame Gelände zu begleiten.

Bergretter beim verunfallen Zug

Vermisste Frau nach nächtlicher Suchaktion aus Steilgelände gerettet

Einsätze Startseite, Freiburg, Hochschwarzwald, Münstertal, Notschrei, Todtnau
icon.crdate21.12.2022

Polizei, Bergwacht und Feuerwehr haben in der Nacht von Dienstag, den 20. Dezember 2022 auf Mittwoch, den 21. Dezember 2022 eine vermisste Urlauberin bei Oberried gesucht. Sie wurde am späten Dienstagabend von Angehörigen als vermisst gemeldet, nachdem sie von einer Wanderung nicht zur Unterkunft in St. Wilhelm zurückgekehrt war. Die Bergwacht war dabei mit 41 Einsatzkräften, 10 Fahrzeugen und einer Suchdrohne im Einsatz. Auch die Feuerwehr Kirchzarten unterstützte mit einer Suchdrohne und weiteren Einsatzkräften. Die Polizei setzte zudem einen Hubschrauber mit Wärmebildkamera ein. Gegen 2:00 Uhr nachts konnte durch die Suchdrohne der Feuerwehr in einem steil abfallenden Waldstück eine Wärmequelle identifiziert werden. Einsatzkräfte der Bergwacht bewegten sich daraufhin unter Seilsicherung in das schwer zugängliche und teilweise vereiste Gelände vor, wo sie die vermisste Frau auffinden konnten. Zur Rettung wurden ein Helikopter der schweizerischen Rettungsflugwacht Rega mit Winde und ein Rettungsspezialist Helikopter der Bergwacht angefordert. „Die unterkühlte Patientin war zwar unverletzt, konnte sich in dem gefährlichen Gelände aber nicht mehr bewegen und drohte abzustürzen. Mit dem komplexen Rettungsverfahren gelang es, die Frau schnell aus der kritischen Lage zu befreien. Nach einer kurzen Versorgung und Untersuchung durch einen Bergwachtarzt konnten wir sie schließlich zurück zu ihrer Familie bringen“, berichtet Einsatzleiter Nils Hodapp. Nachdem auch die Bodenmannschaften der Bergwacht die Seilsicherungen zurückgebaut hatten, konnte der Einsatz gegen 5:00 Uhr erfolgreich beendet werden. Wir bedanken uns bei den Kolleginnen und Kollegen der Polizei und Feuerwehr für die hervorragende Zusammenarbeit sowie bei den Gastgebern der Vermissten für die großzügige Unterstützung an der Einsatzstelle.

Einsatzleitung

Einsatzreiche Tage für die Bergwacht Hochschwarzwald

Einsätze Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate26.06.2022

FAHRRADSTURZ AN DER ZASTLERHÜTTE Am Donnerstag gegen 12:40 Uhr wurden wir zu einem gestürzten Radfahrer in der Nähe der Zastlerhütte alarmiert. Wir versorgten denMountainbiker und transportierten ihn zum Rettungswagen. SCHWERVERLETZE PATIENTIN AM FELDBERG Am Donnerstag Abend wurden wir zu einer schwerverletzen Patientin am Feldberg alarmiert. Wir retteten die Patientin aus der schwierigen Lage und übergaben sie an den straßengebundenen Rettungsdienst. Mit am Einsatz beteiligt war außerdem die Feuerwehr Feldberg sowie die Polizei. Die schwierigen Wetterbedingungen (Gewitter, Nebel, Sturm und starker Regen) haben den Rettungseinsatz zusätzlich erschwert. NACHT-EINSATZ AM RINKEN In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden wir gegen 1:00 Uhr zu einem „Helfer vor Ort“-Einsatz alarmiert. Ein Patient am Rinken war gestürzt und hatte sich dabei diverse Verletzungen zugezogen. Schon nach wenigen Minuten war ein Bergetter von uns vor Ort, welcher den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes notfallmedizinisch versorgte. DIENST BEI X-TRAIL Am Samstag übernahmen wir die medizinische Betreuung des „X-Trail-Run“ in Breitnau. Glücklicherweise gab es keine Verletzen. GESTÜRZTER WANDERER Am Sonntag wurden wir gegen 16:00 Uhr zu einem schwer gestürzten Wanderer alarmiert. Zusätzlich war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Wir unterstützen bei der Versorgung des Patienten und transportierten diesen dann zum Hubschrauber. Wir wünschen allen Patienten gute Besserung!

Fünf Wochenend-Einsätze

Einsätze Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate14.02.2022

Am Wochenende waren die Dienstmannschaften der Ortsgruppe Hochschwarzwald bei insgesamt fünf Bergrettungs-Einsätzen: Am Samstagmittag wurde sie zu einer gestürzten Langläuferin in Breitnau gerufen. Diese wurde, nach der Erstversorgung durch unsere Bergretterinnen und -retter, mit dem Rettungshubschrauber Christoph 54 abtransportiert. Nur kurze Zeit später ging es dann zum Kesslerhang in Hinterzarten, dort hatte sich ein Schlittenfahrer verletzt. Der Patient wurde von uns versorgt und mit dem All Terrain Vehicle (ATV) abtransportiert. Zeitgleich wurde von einer anderen Mannschaft der Ortsgruppe zusammen mit der Ortsgruppe Menzenschwand sowie dem Rettungshubschrauber Christoph 11 ein Patient am Lift in Altglashütten versorgt. Am Sonntag wurde die Dienstmannschaft dann zunächst nach Breitnau zu einer gestürzten Wanderin alarmiert. Nachdem diese versorgt und mit dem ATV abtransportiert wurde, ging es direkt weiter: In Hinterzarten war am Kesslerhang eine Schlittenfahrerin schwer gestürzt. Auch hier versorgten und transportierten wir die Patientin zusammen mit dem Rettungshubschrauber Christoph 11 sowie dem Team der Malteser.

Bergretter und Rettungshubschrauber

Drei Einsätze im Hochschwarzwald

Einsätze Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate09.02.2022

Am 09. Februar wurde die Ortsgruppe Hochschwarzwald um 12:33 Uhr zu einem gestürzten Langläufer am Mathisleweiher alarmiert. Nach einer ersten notfallmedizinischen Versorgung durch unsere Bergretterinnen und -retter wurde der Patient im Bergesack verpackt. Mithilfe des ATV‘s (Quad) und dem Akija (Rettungsschlitten) wurde der Patient zum Mathislehof transportiert und dort an den straßengebundenen Rettungsdienst übergeben. Noch während wir das Material zusammenpackten wurden wir zum nächsten Einsatz alarmiert. Nur wenig entfernt von dem ersten Einsatzort war ein Wanderer auf einem vereisten Weg schwer gestürzt und hatte sich dabei starke Verletzungen an den Beinen zugezogen. Aufgrund der Transportpriorität wurde der Patient mit Hilfe einer Rettungswinde vom Helikopter „Christoph 54“ aus Freiburg gerettet. Noch während dieses Einsatzes wurde ein weiterer Notfall gemeldet. Am Thurner war ein Langläufer gestürzt. Ein weiteres Einsatzfahrzeug machte sich zusammen mit einem Bergretter aus unserer Ortsgruppe auf zum Notfallort und rettete den Patienten zusammen mit dem Team des Rettungshubschraubers „Lions 1“. Wir wünschen allen Patienten auf diesem Weg eine gute und schnelle Genesung!

Quad im Bergwachteinsatz

Einsatzreiches Wochenende für die Ortsgruppe Hochschwarzwald

Einsätze Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate16.01.2022

Am Samstag, den 15.01.2022, konnte die diensthabende Mannschaft einen einsatzreichen Dienst verzeichnen: Um 12:40 wurde gemeldet, dass ein Langläufer auf der Seebachloipe in Hinterzarten-Bruderhalde Hilfe benötigt. In Zusammenarbeit mit dem Notartzt und dem Team des Rettungstransportwagen (RTW) wurde der Patient mit Ellenbogen-Fraktur im Akja zum RTW abtransportiert. Um 14:30 ereignete sich ein weiterer Langlauf-Unfall. Hier wurde eine Langläuferin auf der Windeck-Loipe mit Schulterluxation versorgt und an den RTW übergeben. Kurz darauf wurde eine Skitourengeherin mit verdrehtem Knie an der Zastler Hütte gemeldet. Der Abtransport erfolgte mit geländegängigem All Terrain Vehicle (ATV) an den Rinken. Da seitens der Leitstellen kein RTW in unmittelbarer Umgebung verfügbar war, wurde die Patientin mit dem Bergwacht-Einsatzfahrzeug direkt zur Helios-Klinik nach Titisee-Neustadt transportiert. Zeitgleich stürzte ein älterer Wanderer, welcher auf dem Wanderweg am Kesslerhang in Hinterzarten unterwegs war, auf einer Eisfläche. Ein zweites Team der OG Hochschwarzwald rückte aus und transportierte den am Knie verletzten Patienten mithilfe des Akjas und des Motorschlittens zum straßengebundenen Rettungsdienst. Auch am Sonntag rückte die Ortsgruppe gegen Abend ein weiteres Mal aus: Eine Schlittenfahrerin hatte sich in Altglashütten beim Schlittenfahren verletzt. Mithilfe des ATVs wurde die Verletze zum RTW transportiert.

Bergwacht Einsatzfahrzeug

Sucheinsatz nach Jäger bei Oberried

Einsätze Startseite, Freiburg, Hochschwarzwald, Münstertal, Notschrei, Sulzburg, Todtnau, Waldkirch
icon.crdate13.12.2021

Die Bergwachten Freiburg, Hochschwarzwald, Notschrei, Waldkirch, Todtnau, Sulzburg, Münstertal sowie die Multikoptergruppe mit der Wärmebilddrohne waren am Sonntagabend, den 12. Dezember, ab 18:45 Uhr bei Oberried an einem Sucheinsatz nach einem vermissten Jäger beteiligt. Der Jäger, der seit dem Mittag nicht mehr gesehen wurde, wurde vom ebenfalls hinzugezogenen Polizeihubschrauber leblos im Bereich Maienstein aufgefunden. Da sich der Fundort in schwerstem Gelände mit 35 Grad Steigung befand, war von den Bergretterinnen und Bergrettern voller Einsatz gefordert: 250 Meter Seil und zum Teil Steigeisen wurden benötigt, um durch das verschneite felsige Gelände zur Einsatzstelle hinabsteigen zu können. Auch für den Abtransport mit Hilfe eines Akjas nach unten waren wieder um die 250 Meter Seil im Einsatz. Die anspruchsvolle Bergung dauerte mehrere Stunden, Einsatzende für die Bergretterinnen und Bergretter war um 5:00 Uhr morgens. Auch Spiegel Online berichtete: https://www.spiegel.de/panorama/oberried-in-baden-wuerttemberg-jaeger-verunglueckt-wohl-auf-der-suche-nach-seinem-hund-toedlich-a-2442b36e-835e-4453-bc45-bf48430d5275?sara_ecid=soci_upd_KsBF0AFjflf0DZCxpPYDCQgO1dEMph

Symbolbild Einsatzbesprechung

Hilflose Wanderer in der Wutachschlucht

Hochschwarzwald, Wutach
icon.crdate17.10.2021

Am Sonntagabend gegen 19 Uhr alarmierten zwei Wanderer, welche sich in einer hilflosen Lage befanden, die Bergwacht. Die Wanderer wurden vom schnellen Einbruch der Dunkelheit überrascht und haben sich auf dem Wegenetz der Wutachschlucht verlaufen. Gemeinsam mit der Integrierten Leitstelle Freiburg konnte die Position der Wanderer grob festgestellt werden, so dass diese nach kurzer Suche von Mitgliedern der Ortsgruppe Wutach gefunden wurden. Die erschöpften und unterkühlten Wanderer wurden versorgt und zu einem Wanderparkplatz gefahren. Mit am Einsatz beteiligt war auch die Ortsgruppe Hochschwarzwald.

Einsatzbesprechung