Großeinsätze und Katastrophen
Großschadensfälle und Katastrophen, bei denen eine Vielzahl an Betroffenen zu versorgen ist, stellen die Einsatzkräfte immer wieder vor große Herausforderungen: Rettungsmittel und Einsatzkräfte müssen koordiniert, Entscheidungen in kürzester Zeit getroffen werden.
Der Klimawandel wird langfristig zu einer weiteren Zunahme von Naturereignissen wie Orkane, Hochwasser oder Erdbeben führen. Die Katastrophenschutzbehörden des Landes Baden-Württemberg greifen in solchen Fällen auf die geschulten Einsatzkräfte des Katastrophenschutzdienstes zurück.
Die Bergwacht Schwarzwald steht rund um die Uhr mit speziellen Fahrzeugen und Geräten sowie einer großen Zahl an ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergrettern bereit.
Mit geländegängigen Raupenfahrzeugen, Schneemobilen und Geländewagen können auch entlegene Gebiete erreicht werden, um Menschen zu retten oder spezielle Aufgaben zu erfüllen. Gut ausgebildete Luftrettungsspezialisten stehen für Einsätze im Gebirge, in überschwemmten oder anderen, auf dem Landweg schwer zugänglichen Gegenden, bereit. Zudem sind alle Bergrettungsfahrzeuge auch für den Transport von Patienten einsetzbar, die bei schwierigen Verhältnissen evakuiert oder gerettet werden müssen. Eine große Bedeutung kommt dabei dem effektiven Zusammenspiel der verschiedenen Einheiten zu. Moderne Informations- und Kommunikationstechnik unterstützt die Führungskräfte bei ihren verantwortungsvollen Aufgaben im Einsatz.