Jugend in der Bergwacht
Der Jugend gehört die Zukunft. Ohne Kinder und Jugendliche sähe die Bergwacht Schwarzwald alt aus. Daher ist die Bergwacht stolz auf ihre Jugendbergwacht, die in zahlreichen Ortsgruppen engagiert ist und Kinder und Jugendliche spielerisch an die Aufgaben der Bergwacht heranführt. Der Bergwacht-Nachwuchs wird dabei von qualifizierten Jugendleitern betreut.
Die Kinder und Jugendliche werden bei der Jugendbergwacht altersgerecht an verschiedene Themen der Bergwacht herangeführt. Da wird bei einer kleinen Erste-Hilfe-Ausbildung neben dem spielerischen Kennenlernen von Verbänden und Schienungen auch schon mal die Reanimation an einem großen Teddybären anstelle einer lebensechten Puppe geübt. Auch den Umgang mit Karte und Kompass oder die Kommunikation mit dem Walkie-Talkie lernen die Teilnehmenden zum ersten Mal kennen. Und natürlich findet ganz viel in der freien Natur statt: Es werden Wanderungen unternommen, ein Einstieg in die Klettertechnik erlernt, generell an die Naturschutz-Aufgaben der Bergwacht herangeführt. Im Winter stehen Skifahren oder Iglu-Bauen auf dem Programm.
Neben den konkreten Aufgaben lernen die Mädchen und Jungen aber auch viel über das Verhalten in einer Gruppe, über ihre eigene Rolle, die eigenen Stärken und Fähigkeiten innerhalb des Teams. Denn jede Aufgabe erfordert am Ende Teamarbeit und bietet gegenseitiges Lernen für jede und jeden an. Die qualifizierten Jugendleiterinnen und -Leiter achten darauf, dass diese Gruppenerlebnisse für alle Altersstufen positive Erfahrungen werden. Die dafür benötigten Fortbildungen werden von den Landesjugendleitern organisiert. Diese stehen auch bei rechtlichen Fragen den Jugendleitern zur Seite.
Mitmachen
In die Jugendbergwacht können Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahre eintreten. Je nach Ortsgruppe gibt es oft wöchentliche oder zweiwöchige Treffen auf der Bergrettungswache – natürlich nur, wenn dort gerade kein regulärer Dienstbetrieb stattfindet. Bei den regelmäßigen Zusammenkünften bei Gruppenabenden oder Wochenendveranstaltungen werden rund um das Jahr vielfältige Aktivitäten angeboten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene Ortsgruppe oder an Landesjugendleiterin Yasmin Koch. Ihre nächstgelegene Ortsgruppe mit einer Jugendbergwacht finden Sie auf untenstehender Karte:
Elfriede und Walter Böcherer-Stiftung
1999 wurde mit Einrichtung der Elfriede und Walter Böcherer-Stiftung die besondere Stellung, die die Jugendbergwacht für die Bergwacht Schwarzwald hat, einstimmig vom Landesausschuss und vom erweiterten Vorstand beschlossen. Seitdem haben die Jugendgruppen die Möglichkeit, Unterstützung für besondere Aktivitäten zu beantragen. Im nächsten Schritt wurde die Bergwacht Schwarzwald 2008 vom Landesjugendausschuss als Träger der freien Jugendbildung anerkannt, Grundlehrgänge und jährliche Fortbildungen wurden als umfangreiches Qualifikationsprogramm für die Jugendleiter ins Leben gerufen.