Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

75-Jahre Bergwacht Obertal - 13. & 14. Mai 2023

Aktuelles Startseite, Obertal
icon.crdate20.01.2023

Dieses Jahr feiern wir das 75-jährige Jubiläum der Ortsgruppe Obertal der Bergwacht Schwarzwald e.V. Beginnend mit dem offiziellen Teil mit geladenen Gästen am Samstagnachmittag, setzten wir unsere Feierlichkeiten mit einem Partyabend in der Weißenbachhalle in Mitteltal fort. Die Partyband MeetU aus Unterkärnten wird uns an dem Abend richtig einheizen. Der Sonntag startet mit einem Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen. Für die jungen Gäste wird es ein Kinderprogramm geben. Musikalisch werden uns die Trachtenkapelle Mitteltal und der Musikverein Besenfeld unterhalten.

75 Jahre Bergwacht Obertal

Breitbandanschluss für die Bergrettungswache Ruhestein

Obertal
icon.crdate29.12.2022

Seit kurzem verfügt die Bergwacht Ortsgruppe Obertal über einen schnellen Internetzugang in ihrer Bergrettungswache am Ruhestein. Bei der organisatorischen Abwicklung der Einsätze, so zum Beispiel auch bei Suchaktionen, sind die Bergretter und Bergretterinnen somit bestens ausgestattet. Eine Spende von über 1.000,- Euro aus dem Programm VR-Gewinnsparen der Volksbanken und Raiffeisenbanken, sowie die Verlegung des Glasfaserkabels in Eigenleistung, ermöglichten eine schnelle Umsetzung der Maßnahme. Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit.

Feierliche Einweihung Anbau BRW Ruhestein

Aktuelles Startseite, Obertal
icon.crdate04.12.2022

Am Samstag, den 3. Dezember 2022 konnte der Anbau der Bergrettungswache Ruhestein nach zweieinhalb Jahren Bauzeit feierlich mit Partnern und Unterstützern eingeweiht werden. Die Bergwacht Obertal hatte weit über 4.000 Arbeitsstunden Eigenleistung für dieses Bauprojekt aufgebracht - zusätzlich zu Einsätzen, Lehrgängen und Sonderveranstaltungen im regulären Dienstbetrieb. Dabei wurden von der Bergwacht Obertal weit über 4.000 Arbeitsstunden Eigenleistung aufgebracht - zusätzlich zu Einsätzen, Lehrgängen und Sonderveranstaltungen im regulären Dienstbetrieb. Unterstützt durch Handwerksbetriebe entstand am Ruhestein eine Fahrzeuggarage, zwei Schlafräume und ein weiterer Sanitärraum. Somit haben wir nun wieder eine optimale Grundlage für den Dienstbetrieb, für Anwärterausbildungen und für die Jugendarbeit. Dank der finanziellen Unterstützung des Landes Baden-Württembergs, Spendern und Gönnern der Bergwacht Ortsgruppe Obertal und der großen Eigenleistung konnte der Anbau in relativ kurzer Zeit umgesetzt werden. Unser Vorsitzender Thomas Klumpp begrüßte alle geladenen Gäste vor der Bergrettungswache und gab einen kurzen Abriss über die geleisteten Arbeiten und den Bauablauf. In ihren Grußworten lobten die Bürgermeister Michael Ruf aus Baiersbronn und Reinhard Schmälzle aus Seebach die Arbeit der Bergwacht vor Ort. Auch Abteilungskommandant Hermann Köhler der Freiwilligen Feuerwehr Baiersbronn, Abteilung Obertal, und Landesgeschäftsführer der Bergwacht Schwarzwald Lutz Scherer freuten sich in ihren Reden über die angenehme Zusammenarbeit und die gelungene Erweiterung der Bergrettungswache. Nach dem offiziellen Teil der Einweihung konnten wir den Nachmittag bei guten Gesprächen und Kanapees ausklingen lassen. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten anzuschauen und sich einen Eindruck von der Arbeit der Bergwacht zu machen. Am Abend rundeten wir die Einweihung mit einem internen Helferfest der Ortsgruppe in Obertal ab. Wir freuen uns, dass unsere Bergrettungswache nun fit für Zukunft ist und eine zuverlässige Basis für unsere ehrenamtliche Arbeit bietet.

Einweihung BRW Ruhestein

Jugendbergwacht bei den Power-Games

Obertal
icon.crdate29.08.2022

Heute waren wir mit zwei Gruppen unserer Jugendbergwacht bei den Power-Games in Freudenstadt. Insgesamt 15 Jugendgruppen der Blaulichtorganisationen spielten bei verschiedenen Spielen gegeneinander. Auf insgesamt 17 Stationen ging es dabei um Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit aber auch um Köpfchen. Die Kinder und Jugendlichen der Jugendbergwacht, die jede Menge Spaß bei der Veranstaltung hatten, erreichten den zweiten und vierten Platz!

Powergames

Bergwacht Obertal zieht Bilanz

Obertal
icon.crdate12.01.2022

Die Bergwacht ist weiterhin stark gefordert. Diese Bilanz wurde in der vergangenen Hauptversammlung deutlich, die aufgrund der anhaltenden Coronapandemie mit Rückblick auf die vergangenen Jahre 2019 und 2020 stattgefunden hat. Zur Einhaltung der geltenden Coronaregeln fand die Versammlung nur im engsten Kreise der Mitglieder im Gemeindehaus in Obertal statt. Der Vorsitzende Harald Dieterle ging in seinem Bericht auf rund 100 Einsätze in 2019 und 2020 ein, welche sich trotz anhaltender Coronapandemie und zeitweiligem Lockdown nach wie vor auf einem durchschnittlichen Niveau beliefen. Die Ortsgruppe hat in den vergangenen zwei Jahren trotz widriger Umstände sehr viel gearbeitet und geleistet. Neben der Verrichtung des Rettungsdienstes auf dem Ruhestein musste die Hälfte der Rettungseinsätze unter der Woche über die Schnelleinsatzgruppe (SEG) bewältigt werden. Viele Unterrichtseinheiten für die Anwärtergruppen und die aktiven Bergretterinnen und Bergretter wurden im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten abgehalten. Vier Mitglieder konnten nach erfolgreichem Abschluss der Dienstprüfung in den Kreis der über 40 Aktiven nachrücken. Weiter durfte die Ortsgruppe in den vergangenen beiden Jahren ein neues Einsatzfahrzeug Typ VW Amarok und ein neues All Terrain Vehicle (ATV) in Dienst stellen. Seit wenigen Wochen ergänzt ein zusätzlicher Mannschaftstransportwagen, welcher von allen Nordortsgruppen eingesetzt werden kann, den Fahrzeugbestand der Ortsgruppe. Der Anbau der Garage an die Bergrettungswache am Ruhestein begann fast wie geplant und ist derweil weit fortgeschritten. Unzählige Arbeitsstunden aller Mitglieder und die großzügige Unterstützung unserer örtlichen Firmen haben dies erst möglich gemacht. Im August dieses Jahres feierte die Ortsgruppe mit allen Beteiligten das verspätete Richtfest. Dieterle dankte allen ansässigen Arbeitgebern, die es den aktiven Mitgliedern ermöglichen, im Rahmen der SEG zu Einsätzen wochentags auszurücken und weiter auch allen Gönnern, die die Bergwacht in unterschiedlicher Weise unterstützen. Schriftführerin Silvia Schleh blickte auf gekonnt bewährte und unterhaltsame Art auf die beiden vergangenen Jahre zurück. Der Leiter Bergrettung Andreas Günter berichtete über den Bereich Technik und Ausbildung. Insbesondere die anhaltende Coronapandemie stellte das Dienst- und Ausbildungsgeschehen immer wieder vor neue Herausforderungen. Der Ausbilder Notfallmedizin Joachim Gaiser informierte über eine solide Ausbildung in den vergangenen Jahren. Nach nun 16 Jahren als Ausbilder gibt er sein Amt an kompetente Nachfolger weiter. Auch der scheidende Naturschutzwart Robert Zwenger konnte auf über 65 Tage zurückblicken, an denen Naturschutzarbeit stattgefunden hat. Ein fester Termin im Kalender der Bergwacht sei auch immer die Teilnahme an der Schliffkopf-Pflegeaktion. Maximilian Keck zog als Jugendleiter eine düstere Bilanz der zurückliegenden Corona-Zeit. Mit rund 20 Kindern hätte man die beste Voraussetzung Nachwuchsarbeit zu betreiben. Leider musste ein Großteil der Präsenzveranstaltungen im Jugendbereich aufgrund geltender Bestimmungen ersatzlos ausfallen. Der Kassier Florian Gaiser berichtete ausführlich über den aktuellen Kassenstand und die zurückliegenden teils großen Investitionen. Durch gebildete Rücklagen in den vergangenen Jahren und auch großzügigen Spenden konnten diese gestemmt werden. Ein nahezu kompletter Wegfall der Einnahmen durch Bewirtungsbetriebe aufgrund Corona führe jedoch zur Verwendung der finanziellen Rücklagen, um die laufenden Kosten zu decken. Die Kassenprüfer Ulli Schmelzle und Siegfried Finkbeiner gratulierten Florian Gaiser zur tadellos und beispielhaft geführten Vereinskasse und empfahlen die Entlastung. Generationenwechsel an der Spitze Thomas Klumpp folgte Harald Dieterle ins Amt des 1. Vorsitzenden der Ortsgruppe. Als Stellvertreter wurde Alexander Burkhardt im Amt bestätigt. Als Leiter Bergrettung wurde Andreas Günter neben der Schriftführerin Silvia Schleh und dem Kassier Florian Gaiser wiedergewählt. Im erweiterten Vorstand gab es einige Änderungen und es konnten alle Posten besetzt werden. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden wurden für 10, 20 und sogar 60 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Für 10 Jahre Milena van der Goten, Lea Wurster, Dennis Bletscher, Martin Schulze und Christian Gaiser; für 20 Jahre Alexander Burkhardt, Joachim Gaiser, Toni Gaiser, Andreas Schneider und Thomas Klumpp; für 60 Jahre Karl-Heinz Burkhardt, Rolf Wein, Fritz Gaiser und Karl-Friedrich Braun Alexander Burkhardt und Thomas Klumpp schlossen die Hauptversammlung mit ehrenden Worten für Harald Dieterle, der nach 27 Jahren im Ausschuss bzw. in der Vorstandschaft sein Amt an die nächste Generation abgegeben hat. 1989 ist Harald in die Bergwacht eingetreten; zunächst als stellvertretender Technischer Leiter, dann als Technischer Leiter, stellvertretender Vorsitzender und ab 2008 als 1. Vorsitzender hat Harald sich für die Bergwacht engagiert und stets zum Wohle des Vereins vorbildlich eingesetzt. In seiner Zeit als Vorstand wurde u.a. das Walterhüttenfest ins Leben gerufen. Nicht zu vergessen sind auch die zahlreichen Ausflüge, die Harald bisher organisiert hat. Thomas Klumpp und Alexander Burkhardt dankten Harald –auch im Namen des gesamten Vereins und der Vorstandschaft - für sein beispielhaftes Engagement.

Geehrte Bergretter