Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
BRW Kandel

Übersicht Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten in der Übersicht.

5,8 Millionen für Rettungswachen und Rettungsmittel in Baden-Württemberg

Aktuelles Startseite
icon.crdate27.02.2023

Am vergangenen Freitag wurden im Regierungspräsidium Freiburg mehrere Förderbescheide des Landes an die Bergwacht Schwarzwald und das Badische Rote Kreuz übergeben.

Übergabe Förderbescheide

Übung macht die Meister(in)

Aktuelles Startseite, Freiburg
icon.crdate23.02.2023

Die Bergwacht Freiburg übte in den Abend- und Nachtstunden des 22. Februars 2023 ein realistisches Einsatzszenario. Der Übungsalarm lautete: "Wanderin mit Sprunggelenksfraktur sitzt an einem Strommast im Steilgelände." Allerdings war zu Beginn für die achtköpfige Einsatzmannschaft vollkommen unklar, wo sich die Übungspatientin genau befindet, sodass in mehreren Telefonaten die Einsatzstelle lokalisiert werden musste. Nach 30 minütiger Fahrt von Freiburg aus wurde das Straßenende eines Schwarzwaldtales erreicht. Von hier aus konnte Lichtkontakt mit der Patientin hergestellt werden und ein Fußtrupp begann mit dem Aufstieg zur Patientin. Währenddessen rüstete sich die restliche Mannschaft aus und bereitete die Gebirgstrage vor. Der Erkundungstrupp meldete Ankunft, sicherte die Patientin gegen Absturz und begann mit der medizinischen Versorgung. Der Transporttrupp folgte mit Seilmaterial und Gebirgstrage, wobei das felsdurchsetzte Steilgelände, Altschneefelder und die Dunkelheit den Aufstieg erschwerten. Schlussendlich entschied sich die Mannschaft dazu, die Gebirgstrage über zwei Seilstrecken per "Aufzug" (d.h. Gebirgstrage als Last und Bergretter als Gegengewicht) im Steilgelände aufzuziehen. Nach gesichertem Einladen der Patientin in die Gebirgstrage erfolgte der Abtransport unter Seilsicherung. Fazit: In der Übung wurden neben der medizinischen Versorgung und Seiltechniken insbesondere die Einsatztaktik und die Kommunikation einer Bergrettungseinheit im Gelände geübt. Aufgrund der Stromleitung im Steilhang wäre im angenommenen Übungszenario auch eine Windenbergung per Hubschrauber keine Alternative gewesen, zumal das Verfahren insbesondere in der Nacht einer Risikoabwägung bedarf. So blieb nur die terrestrische Bergung. Auch im realen Einsatzfall hätte der Gesamteinsatz von Alarmierung der Bergwacht bis Erreichen einer Straße, damit die Patientin an den Regelrettungsdienst übergeben werden kann, mindestens 1,5 Stunden, realistischer 2,5 bis 3 Stunden gedauert. Insofern ergibt sich aus medizinscher Sicht die Herausforderung der Patientenversorgung über längere Zeit. Aus technischer Sicht ist jede terrestrische Bergung mit Liegendtransport im Steilgelände, unabhängig vom Verletzungsgrad, herausfordernd.

Übungseinsatz im Steilhang

Bauprojekt Bergrettungswache Feldberg

Aktuelles Startseite
icon.crdate02.02.2023

Die Bergwacht Schwarzwald arbeitet seit 2016 einen gewaltigen Investitionsstau ab. 2023 geht sie nun am Feldberg ihr größtes Bauprojekt an: Den Erweiterungsbau der wichtigsten Bergrettungseinrichtung im Land Baden-Württemberg, die Bergrettungswache Feldberg. Die Finanzierung der Eigenmittel stellt die Bergwacht Schwarzwald vor eine große Herausforderung.

Entwurf Neubau BRW Feldberg

75-Jahre Bergwacht Obertal - 13. & 14. Mai 2023

Aktuelles Startseite, Obertal
icon.crdate20.01.2023

Dieses Jahr feiern wir das 75-jährige Jubiläum der Ortsgruppe Obertal der Bergwacht Schwarzwald e.V. Beginnend mit dem offiziellen Teil mit geladenen Gästen am Samstagnachmittag, setzten wir unsere Feierlichkeiten mit einem Partyabend in der Weißenbachhalle in Mitteltal fort. Die Partyband MeetU aus Unterkärnten wird uns an dem Abend richtig einheizen. Der Sonntag startet mit einem Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen. Für die jungen Gäste wird es ein Kinderprogramm geben. Musikalisch werden uns die Trachtenkapelle Mitteltal und der Musikverein Besenfeld unterhalten.

75 Jahre Bergwacht Obertal

Einsatzzahlen der Bergwacht Schwarzwald 2022 auf Höchststand

Aktuelles Startseite
icon.crdate19.01.2023

Trotz ausgefallenem Start der Wintersaison im Dezember kann die Bergwacht Schwarzwald 2022 auf die höchsten Einsatzzahlen seit ihrem Bestehen zurückblicken. Auffällig ist, dass die Einsätze in den Sommermonaten kontinuierlich steigen, jedoch auch die nicht vergüteten Einsatzarten. Die Bergwacht Schwarzwald fordert daher eine Reform der Finanzierung der laufenden Kosten.

Symbolfoto Sucheinsatz

Neues medizinisches Rucksacksystem für Schwarzwälder Bergrettung

Aktuelles Startseite
icon.crdate10.01.2023

Die Bergwacht Schwarzwald hat ein neues Rucksacksystem entwickelt, das sich an den Entwicklungen in der Notfallmedizin orientiert und den Bergretterinnen und -rettern größere Anpassungsmöglichkeiten für den jeweiligen Einsatz ermöglicht.

Neues Rucksacksystem

Übung macht den Meister - Hauptübung der Ortsgruppe Waldkirch

Aktuelles Startseite, Waldkirch
icon.crdate19.12.2022

Übung macht den Meister! Ganz nach diesem Motto fand mitte Dezember die Hauptübung der Bergwacht Waldkirch statt. Zwei verletzte Kletterer mussten bei bestem Bergwachtwetter (Schneefall und Nebel) vom Kandelfelsen gerettet und im Anschluss medizinisch versorgt werden. Beide Personen hatten sich aufgrund des Sturzes chirurgische Verletzungen an Armen und Wirbelsäule zugezogen. Die Schwierigkeit hierbei war die zügige aber schonende Rettung der Patienten aus der Felswand. Hierfür ist spezielle Seil- und Sicherungstechnik notwendig.

Versorgung des Patienten

Erster Winterdienst am 3. Adventswochenende

Aktuelles Startseite, Freiburg
icon.crdate12.12.2022

An den Wochenenden und bei Liftbetrieb besetzen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht Schwarzwald die Bergrettungswachen in den Skigebieten. Zwar findet der offizielle Saisonstart im Skigebiet Feldberg erst am 16. Dezember statt, doch der vorhandene Schnee wurde bei schönstem Winterwetter von den Schlittenfahrern, Winterwanderen und Tourengehern schon gern genutzt. Und die Ehrenamtlichen waren hochmotiviert, in die Wintersaison zu starten. So waren am Feldberg an den Bergrettungswachen Seebuck und Feldberg die Bergwacht-Ortsgruppen Freiburg und Todtnau am 3. Adventswochenende 2022 vor Ort. Dabei gab es auch den ersten Wintereinsatz für die Freiburger: Am Sonntagmittag versorgten sie einen jungen Snowboardfahrer.

Dezember 2022

Die Bergwacht trauert um Lawinenhund Joschi

Aktuelles Startseite
icon.crdate06.12.2022

Am vergangenen Sonntag ist Joschi im Alter von 13 Jahren friedlich in den Armen von Bergwacht-Hundeführer Johannes Hepting verstorben.

Lawinenhund Joschi

Feierliche Einweihung Anbau BRW Ruhestein

Aktuelles Startseite, Obertal
icon.crdate04.12.2022

Am Samstag, den 3. Dezember 2022 konnte der Anbau der Bergrettungswache Ruhestein nach zweieinhalb Jahren Bauzeit feierlich mit Partnern und Unterstützern eingeweiht werden. Die Bergwacht Obertal hatte weit über 4.000 Arbeitsstunden Eigenleistung für dieses Bauprojekt aufgebracht - zusätzlich zu Einsätzen, Lehrgängen und Sonderveranstaltungen im regulären Dienstbetrieb. Dabei wurden von der Bergwacht Obertal weit über 4.000 Arbeitsstunden Eigenleistung aufgebracht - zusätzlich zu Einsätzen, Lehrgängen und Sonderveranstaltungen im regulären Dienstbetrieb. Unterstützt durch Handwerksbetriebe entstand am Ruhestein eine Fahrzeuggarage, zwei Schlafräume und ein weiterer Sanitärraum. Somit haben wir nun wieder eine optimale Grundlage für den Dienstbetrieb, für Anwärterausbildungen und für die Jugendarbeit. Dank der finanziellen Unterstützung des Landes Baden-Württembergs, Spendern und Gönnern der Bergwacht Ortsgruppe Obertal und der großen Eigenleistung konnte der Anbau in relativ kurzer Zeit umgesetzt werden. Unser Vorsitzender Thomas Klumpp begrüßte alle geladenen Gäste vor der Bergrettungswache und gab einen kurzen Abriss über die geleisteten Arbeiten und den Bauablauf. In ihren Grußworten lobten die Bürgermeister Michael Ruf aus Baiersbronn und Reinhard Schmälzle aus Seebach die Arbeit der Bergwacht vor Ort. Auch Abteilungskommandant Hermann Köhler der Freiwilligen Feuerwehr Baiersbronn, Abteilung Obertal, und Landesgeschäftsführer der Bergwacht Schwarzwald Lutz Scherer freuten sich in ihren Reden über die angenehme Zusammenarbeit und die gelungene Erweiterung der Bergrettungswache. Nach dem offiziellen Teil der Einweihung konnten wir den Nachmittag bei guten Gesprächen und Kanapees ausklingen lassen. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, die neuen Räumlichkeiten anzuschauen und sich einen Eindruck von der Arbeit der Bergwacht zu machen. Am Abend rundeten wir die Einweihung mit einem internen Helferfest der Ortsgruppe in Obertal ab. Wir freuen uns, dass unsere Bergrettungswache nun fit für Zukunft ist und eine zuverlässige Basis für unsere ehrenamtliche Arbeit bietet.

Einweihung BRW Ruhestein