Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bergwacht
dummy
Einsatz
Sommerrettung

Übersicht Neuigkeiten

Hier finden Sie unsere Neuigkeiten in der Übersicht.

Bergwacht Pforzheim startet in den Winterdienst

Aktuelles Startseite, Pforzheim
icon.crdate07.12.2021

Dank des Schneefalls der vergangenen Wochen konnte die Bergwacht Pforzheim bereits am 28. November in den Winterdienst starten. Solange genügend Schnee für Lift- und/oder Loipenbetrieb liegt, ist die Bergrettungswache Kaltenbronn wochenends und an Feiertagen tagsüber durch unsere Bergretterinnen und -retter besetzt. So können, wie bereits in den vergangenen Wintermonaten, verletzte Skifahrer, Langläuferinnen und Wanderer schnellstmöglich notfallmedizinisch erstversorgt und aus dem Gelände transportiert werden. Dieses Jahr steht der Winterdienst allerdings wieder besonders im Zeichen von Corona. Wir bitten daher Rücksicht zu nehmen und bei Kontakt mit der Bergwacht besonders auf die Masken- und Abstandsregeln zu achten. Allen Wintersportlern wünschen wir dennoch viel Spaß, passt auf euch auf und bleibt gesund!

Dienstmannschaft der Bergwacht Pforzheim

Spende der Unternehmerfrauen

Aktuelles Startseite
icon.crdate09.11.2021

Der Arbeitskreis Unternehmerfrauen im Handwerk Südschwarzwald hat sich im September aufgelöst und beschlossen, das Vereinsvermögen an gemeinnützige Organisationen zu spenden. In der neuen Rettungswache in Menzenschwand wurden die Spenden in Höhe von jeweils 2350,00 Euro an die Bergwacht Schwarzwald, an den Förderverein für krebskranke Kinder sowie an das Deutsche Rote Kreuz feierlich übergeben. Markus Baumgartner, Bereichsleiter der Bergwacht Waldshut, freut sich, dass die Spende für die benötigte Neuanschaffung eines Fahrzeugs für den Bereich Waldshut verwendet werden kann.

Spendenübergabe an die Bergwacht

Landesversammlung in Sulzburg

Aktuelles Startseite
icon.crdate08.11.2021

Bei der Landesversammlung der Bergwacht Schwarzwald in der Schwarzwaldhalle in Sulzburg kamen am 07. November 2021 Delegierte aus den 22 Ortsgruppen zusammen. Neben dem Bericht der Landesleitung konnten im öffentlichen Teil gleich mehrere Mitglieder für 50 bzw. 60 Jahre Mitgliedschaft bei der Bergwacht geehrt werden. Im bergwachtinternen Teil wurden die Landesleitung sowie die Revisoren gewählt. Im Amt bestätigt wurde der gesamte Landesvorstand: Adrian Probst als Landesvorsitzender sowie David Vaulont und Stephan Wiesler als stellvertretende Landesvorsitzende sowie David Hierholzer als Leiter des Bergrettungsdiensts. Auch alle weiteren Mitglieder der Leitung wurden - bis auf einen Wechsel - wiedergewählt. Diese Kontinuität in der Leitung zeigt, dass die Bergwacht Schwarzwald mit ihrer Strukturreform auf einem guten Weg ist. Bild: der wiedergewählte Landesvorstand (v.l.n.r.) David Hierholzer, Adrian Probst, David Vaulant, Stephan Wiesler

Neugewählter Landesvorstand

Neues Einsatzmittel E-Mountainbike für die Bergwacht Freiburg

Aktuelles Startseite, Freiburg
icon.crdate16.10.2021

Im Rahmen der „Freiburger Mitmachtage“ stellte die Ortsgruppe Freiburg der Bergwacht Schwarzwald das neue E-Mountainbike vor, welches ab sofort die bestehenden Einsatzmittel der Bergwacht ergänzt. Das E-Mountainbike konnte durch eine Spende der JobRad GmbH an die Bergwacht Freiburg angeschafft werden. Der Bikeshop Freiburg unterstützte uns bei der Auswahl und Erprobung des passenden Modells und stattete das E-Mountainbike für Einsatzzwecke mit einer sehr hellen Beleuchtung und einer elektronischen Hupe aus. Das neue Einsatzmittel wird insbesondere zur schnellen Lokalisierung der Einsatzstelle bei Unfällen auf MTB-Trails und Wanderwegen eingesetzt. Eine weitere wichtige Einsatzmöglichkeit ist die Veranstaltungsbetreuung bei Mountainbikerennen und Bergläufen, da sich das E-Mountainbike gut eignet, um dem Teilnehmerfeld zu folgen. Und auch bei Gebietserkundungen und Naturschutzstreifen kann man nun Wege befahren, die für Bergrettungsfahrzeuge und All-Terrain-Vehicles (ATVs) zu schmal sind. Sebastian Friedmann, Leiter Bergrettungsdienst der Ortsgruppe Freiburg, zeigte sich noch aus einem anderen Grund überzeugt: „Auch die Vermisstensuche wird durch das E-Mountainbike einfacher: Einsatzkräfte können lautlos durch den Wald rollen, rufen und Hilferufe hören. Mit Kraftfahrzeugen ist das nicht möglich.“ Sowohl bei der JobRad GmbH als auch dem Bikeshop Freiburg bedanken wir uns herzlich für die Unterstützung.

Das neue Einsatzmittel E-Mountainbike Foto: GreBu Fotografie

Erste Drohnentagung der Bergwacht

Aktuelles Startseite, Hochschwarzwald
icon.crdate05.10.2021

Am ersten Oktober-Wochenende trafen sich die Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten der Bergwacht Schwarzwald zur ersten Drohnentagung. Nachdem die Bergwacht Schwarzwald mittlerweile über fünf Drohnen für die Kommandowagen sowie eine Drohne mit Wärmebild- und Zoomkamera verfügt, ist der flächendeckende Einsatz nun möglich. Bei der gemeinsamen Tagung stand nicht nur das Training mit den Drohnen im Mittelpunkt, sondern auch der Austausch über Erfahrungen bei vergangenen Einsätzen. Besonders der Katastrophenschutzeinsatz im Landkreis Ahrweiler hat gezeigt, welchen wichtigen Beitrag die Drohnen für die schnelle Erkundung liefern können. Alle Drohnenpilotinnen und -piloten konnten von den vor Ort im Einsatz gemachten Erfahrungen profitieren und diese nun zum Teil direkt in der Praxis umsetzen.

Drohne vor Einsatzfahrzeug

Gemeinsame Fortbildungen und Übungen der Malteser in Freiburg und der Bergwacht Freiburg

Aktuelles Startseite, Freiburg
icon.crdate06.09.2021

Über einen Theorie- und drei Praxistermine verteilt, übten die Malteser in Freiburg und die Bergwacht Freiburg die Zusammenarbeit auf de Mountainbikestrechen Canadian Trail und der Borderline und fuhren gemeinsam Rendez-Vous-Punkte an. Abschluss der Praxisausbildungen war jeweils eine kleine Einsatzübung auf einer Trailsektion, bei der Versorgung und Abtransport eines verletzten Mountainbikers unter Seilsicherung simuliert wurden. „Im Rahmen der Fortbildungen haben wir bestimmte Standardabläufe für Einsätze besprochen. Damit ist schon auf der Anfahrt für alle Einsatzkräfte klar, wer sich vor Ort um was kümmern wird. Durch ein besseres Verständnis der gegenseitigen Fähigkeiten ist eine effektive Zusammenarbeit deutlich einfacher“, fasst Nico Brandes, der die Übungen von Seiten der Bergwacht organisierte, das Ausbildungsziel zusammen. An den Übungen beteiligten sich insgesamt 21 Bergretter*innen und 42 Mitarbeitende der Malteser verteilt auf 6 Einsatzfahrzeuge. Bei einem Folgetermin im August bildete sich die Bergwacht Freiburg dann bei den Maltesern in Freiburg zu den Einsatzmöglichkeiten des Rettungstransportwagens (RTW) fort. Zudem wurde die Zusammenarbeit bei einem Reanimationseinsatz geübt. Die erfolgreiche Fortbildungsserie soll auch in Zukunft fortgesetzt werden.

„Wir helfen den Helfern“ – Stiftung PSD L(i)ebensWert spendet

Aktuelles Startseite
icon.crdate19.08.2021

Hilfsorganisationen aus Baden-Württemberg und dem Saarland, die in den Hochwassergebieten im Einsatz waren, wurden von der Spendenaktion „Wir helfen den Helfern“ der PSD Bank RheinNeckarSaar eG unterstützt. Als gewaltige Wassermassen in diesem Sommer ganze Landstriche verwüsteten, machten sich Haupt- und Ehrenamtliche vieler Hilfsorganisationen sofort auf den Weg, um den Betroffenen zu helfen. Mit der Spendenaktion „Wir helfen den Helfern“ unterstützt die Stiftung PSD Li(e)bensWert das Engagement der Hilfsorganisationen aus Baden-Württemberg und dem Saarland. Für die Flutopferhilfe stellte die Stiftung 50.000 Euro zur Verfügung und rief zu Spenden auf. So kamen weitere 3.000 Euro zusammen. Der Gesamtbetrag von 53.000 wurde zu gleichen Teilen aufgeteilt, sodass die Bergwacht Schwarzwald und 11 weitere Organisationen jeweils mit einen Betrag von je 4.417 Euro unterstützt wurden.

Virtuelle Spendenübergabe

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Aktuelles Startseite
icon.crdate14.07.2021

Innenminister Thomas Strobl hat dem Landesvorsitzenden der Bergwacht Schwarzwald Adrian Probst im Rahmen einer Feier in Stuttgart das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen. Mit der Auszeichnung würdigt das Land Baden-Württemberg besonderes Engagement, Hilfsbereitschaft und Teamgeist im Bevölkerungsschutz. „Im Kontakt mit den Helferinnen und Helfern der Bergwacht spürt man förmlich, wie sehr Adrian Probst die Bergwacht durch moderne Führung und positives Denken prägt. Für seinen Einsatz und für die hervorragende Zusammenarbeit danke ich ihm herzlich“, so der Minister in seiner Laudatio. Wir schließen uns den Worten von Thomas Strobl an und gratulieren unserem Landesvorsitzenden herzlich! Ebenso danken und gratulieren wir allen weiteren Ausgezeichneten, darunter EU-Kommissar a.D. Christos Stylianides - Χρήστος Στυλιανίδης, der den Katastrophenschutz in Europa wesentlich weiterentwickelt hat. Foto: Steffen Schmid / Innenministerium Baden-Württemberg

Schreinerei Gaus schützt Köpfe der Bergwachteinsatzkräfte

Aktuelles Startseite, Pforzheim
icon.crdate08.07.2021

Vor kurzem durfte die Bergwacht Pforzheim eine großzügige Spende über 1.000 € von der Schreinerei Fritz Gaus aus Bad Wildbad entgegennehmen. Da der Inhaber Mike Gießler schon seit seiner Kindheit gerne in die Berge geht und auch hier im Schwarzwald in seiner Freizeit mit Skiern, zu Fuß oder mit dem MTB unterwegs ist, lag es nahe, die Arbeit der Bergwacht zu unterstützen. Von der Spende konnten die noch notwendigen Schutzhelme für das neu zugelassene All Terrain Vehicle, kurz ATV, der Ortsgruppe Pforzheim beschafft werden. Anlässlich einer Schulung der Fahrer der Bergwacht Pforzheim für das neue Geländerettungfahrzeug, konnte Herr Gießler in Kaltenbronn begrüßt werden, und der Vorsitzende Daniel Schöninger konnte ihm die Vorzüge des neuen Fahrzeugs und die neu erworbenen Schutzhelme vorstellen. Wir bedanken uns nochmals herzlich für die Spende und das damit verbundene Vertrauen in unsere Arbeit als Bergrettungsdienst im Schwarzwald.

Pforzheimer ATV erhält nun doch die Zulassung

Aktuelles Startseite, Pforzheim
icon.crdate05.02.2021

Das rund 25.000 Euro teure und vom Land geförderte hochgeländegängige ATV der Bergwacht Pforzheim kann seit Dezember 2019 wegen fehlender Zulassung nicht eingesetzt werden.

ATV