Spatenstich zum Bau des Rettungszentrums in Freiburg
Am Mittwoch, den 12. Juli 2023, fand der offizielle Spatenstich zum Bau des Rettungszentrums Freiburg statt. Die Freiburger Stadtspitze begrüßte dazu Vertreterinnen und Vertreter der Freiburger Hilfsorganisationen. In Zukunft soll an dem Standort hinter der Hauptfeuerwehrwache in der Eschholzstraße die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr in Freiburg gebündelt werden. Die Ideen hierfür wurden bereits 2010 auf den Tisch gelegt, im Dezember 2021 beschloss der Gemeinderat die Finanzierung des Großprojektes, das nun gebaut wird. Der Bau erfolgt dabei in zwei Abschnitten. Zunächst wird das L-förmige Bauteil E den Planungen nach bis 2024 fertiggestellt. In ihm befinden sich 25 Fahrzeugstellplätze sowie Lagerräume. Anschließend soll bis 2026 das dreigeschossige, energieeffiziente Bauteil H fertiggestellt werden. In ihm befinden sich u.a. Besprechungs- und Büroräume sowie eine Übungshalle. Die Baukosten für das Rettungszentrum belaufen sich nach Angaben der Stadt Freiburg auf 35 Millionen Euro.
Der Bergwacht Freiburg werden nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts zwei Garagen mit je 12,5 Meter Länge und 5 Meter Breite, sowie ein angeschlossener Lagerraum für Einsatzmaterial von etwa 27 m³ zur Verfügung stehen. Eine enorme Verbesserung, besteht das Zuhause der Bergwacht Freiburg doch aktuell nur aus einer Garage im Stadtteil Stühlinger, in die mit Mühe und Not zwei Einsatzfahrzeuge hineinpassen. Das Rettungszentrum bietet dringend notwendige Umkleide- und Sanitärräume sowie die Möglichkeit, auch das All-Terrain-Vehicle (ATV), das bisher anderweitig untergebracht ist, unterzustellen. Auch Schulungen und gemeinsame Dienstabende, für die bisher immer auf Notlösungen zurückgegriffen werden musste, werden endlich vor Ort möglich sein.
Durch das Rettungszentrum und der dort gemeinsam genutzten Übungsräume sowie Übungsmöglichkeiten ergeben sich wichtige Synergieeffekte zwischen den Hilfsorganisationen und ein verbesserter Austausch. Davon profitieren die Freiburgerinnen und Freiburger im Alltag, aber auch im Falle möglicher außergewöhnlicher Einsatzlagen oder gar Katastrophen.
Am Feuerwehrturm des Rettungszentrums plant die Bergwacht zukünftig die Höhenrettung zu trainieren. In der Übungshalle können Übungen künftig auch vor Ort durchgespielt werden, bevor die Einsatzkräfte ins Gelände gehen.
Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht Freiburg freuen sich daher sehr, dass mit dem heutigen Tag der Bau beginnt und die neue Heimat der Bergwacht Freiburg in absehbarer Zeit einzugsbereit ist.