Gemeinsame Höhenrettungsübung
icon.crdate11.07.2023
Am vergangenen Samstag waren die Bergwacht Ortsgruppen Baden-Baden und Karlsruhe bei einer Höhenrettungsübung. Die Übung wurde gemeinsam mit den Höhenrettern der Feuerwehr Baden-Baden und Bühlertal durchgeführt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Muggensturm war bei der Übung beteiligt und haben sich die Vorgehensweisen der Höhenrettungseinheiten angeschaut. Sie haben außerdem Feuerwehrleute als Mimen zur Verfügung gestellt und die Rettung aus der Höhe mit dem Teleskop der Werkfeuerwehr Daimler AG geprobt. Als Übungsort diente die Kirche in Muggensturm, deren Kirchturm aufgrund von Renovierungsarbeiten von einem Gerüst umgeben ist und sich hierdurch für Höhenrettungsübungen geeignet ist. Die Höhenretter der Bergwacht haben drei verschiedene Szenarien geübt: - Die Rettung einer leichtverletzten Person vom Baugerüst mit dem Rettungsdreieck. Hierbei wurde der "Patient" zusammen mit einem Höhenretter am Gerüst ca. 35 m senkrecht abgelassen. - Die Rettung einer Person in liegender Position. Hierbei wurde der "Patient" in der Gebirgstrage abgelassen. Da ein Senkrechtes ablassen der Gebirgstrage am Gerüst nicht möglich ist, wurden die Seile an einem Anschlagpunkt gespannt und der "Patient" konnte mit dem Höhenretter schräg vom Gerüst weg abgelassen werden - Die Rettung einer Person im Inneren des Kirchturms. Hier war die Herausforderung, dass der Transport des "Patienten" aufgrund enger und steiler Treppen mehrfaches Umlagern und teilweises Abseilen des Patienten erforderte. Alle drei Szenarien konnten erfolgreich ausgeführt werden und haben den Beteiligten neue Erkenntnisse für kommende Einsätze gebracht wie auch vorhandenes Wissen und Techniken vertieft. Die Übung hat zudem alle Beteiligten Spaß gemacht und ist trotz hoher Temperaturen von mehr als 30 Grad reibungslos verlaufen.
Am vergangenen Samstag waren die Bergwacht Ortsgruppen Baden-Baden und Karlsruhe bei einer Höhenrettungsübung. Die Übung wurde gemeinsam mit den Höhenrettern der Feuerwehr Baden-Baden und Bühlertal durchgeführt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Muggensturm war bei der Übung beteiligt und haben sich die Vorgehensweisen der Höhenrettungseinheiten angeschaut. Sie haben außerdem Feuerwehrleute als Mimen zur Verfügung gestellt und die Rettung aus der Höhe mit dem Teleskop der Werkfeuerwehr Daimler AG geprobt.
Als Übungsort diente die Kirche in Muggensturm, deren Kirchturm aufgrund von Renovierungsarbeiten von einem Gerüst umgeben ist und sich hierdurch für Höhenrettungsübungen geeignet ist.
Die Höhenretter der Bergwacht haben drei verschiedene Szenarien geübt:
- Die Rettung einer leichtverletzten Person vom Baugerüst mit dem Rettungsdreieck. Hierbei wurde der "Patient" zusammen mit einem Höhenretter am Gerüst ca. 35 m senkrecht abgelassen.
- Die Rettung einer Person in liegender Position. Hierbei wurde der "Patient" in der Gebirgstrage abgelassen. Da ein senkrechtes Ablassen der Gebirgstrage am Gerüst nicht möglich ist, wurden die Seile an einem Anschlagpunkt gespannt und der "Patient" konnte mit dem Höhenretter schräg vom Gerüst weg abgelassen werden.
- Die Rettung einer Person im Inneren des Kirchturms. Hier war die Herausforderung, dass der Transport des "Patienten" aufgrund enger und steiler Treppen mehrfaches Umlagern und teilweises Abseilen des Patienten erforderte.
Alle drei Szenarien konnten erfolgreich ausgeführt werden und haben den Beteiligten neue Erkenntnisse für kommende Einsätze gebracht wie auch vorhandenes Wissen und Techniken vertieft.
Die Übung hat zudem alle Beteiligten Spaß gemacht und ist trotz hoher Temperaturen von mehr als 30 Grad reibungslos verlaufen.