Einsatz für den Naturschutz
icon.crdate27.07.2023
Der Bergwacht Todtmoos liegen der Schutz und die Bewahrung der Natur- und Kulturlandschaft im Schwarzwald sehr am Herzen. Aus diesem Grund haben die Mitglieder unlängst wieder einen lobenswerten Einsatz geleistet. An zwei Samstagen sind zwei Schutzgatter gegen Wildverbiss gebaut und im Bereich des Hochkopfturms installiert worden. Der dortige Bereich ist stark von heimischen Gämsen frequentiert, die dem Jungwuchs zusetzen. Ein solide gebauter Wildzaun bietet den wirksamsten Flächenschutz gegen Fegeschäden und Wildverbiss. Der Revierförster Valentin Platten fungierte während des Projekts als Ansprechpartner und betreut und beobachtet fortan die Vegetation innerhalb der Gatter. Die Vegetation innerhalb des einen Gatters soll komplett sich selber überlassen werden, während innerhalb des zweiten Gatters händisch weitere Bäume gepflanzt werden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche für die Revierförster wichtige Entscheidungsgrundlagen bieten können. Die Materialkosten für die Aktion übernahm die Gemeinde Todtmoos. Neben ihrer Arbeit als Retter in der Not sehe die Mitglieder der Bergwacht eine weitere Aufgabe darin, das grundlegende Verständnis für einen schonenden Umgang mit der Natur und der Umwelt ins Bewusstsein der Menschen zu rufen.
Einsatz für den Naturschutz
Der Bergwacht Todtmoos liegen der Schutz und die Bewahrung der Natur- und Kulturlandschaft im Schwarzwald sehr am Herzen. Aus diesem Grund haben die Mitglieder unlängst wieder einen lobenswerten Einsatz geleistet. An zwei Samstagen sind zwei Schutzgatter gegen Wildverbiss gebaut und im Bereich des Hochkopfturms installiert worden. Der dortige Bereich ist stark von heimischen Gämsen frequentiert, die dem Jungwuchs zusetzen. Ein solide gebauter Wildzaun bietet den wirksamsten Flächenschutz gegen Fegeschäden und Wildverbiss.
Der Revierförster Valentin Platten fungierte während des Projekts als Ansprechpartner und betreut und beobachtet fortan die Vegetation innerhalb der Gatter. Die Vegetation innerhalb des einen Gatters soll komplett sich selber überlassen werden, während innerhalb des zweiten Gatters händisch weitere Bäume gepflanzt werden. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche für die Revierförster wichtige Entscheidungsgrundlagen bieten können.
Die Materialkosten für die Aktion übernahm die Gemeinde Todtmoos. Neben ihrer Arbeit als Retter in der Not sehe die Mitglieder der Bergwacht eine weitere Aufgabe darin, das grundlegende Verständnis für einen schonenden Umgang mit der Natur und der Umwelt ins Bewusstsein der Menschen zu rufen.