Bergwacht Schwarzwald vor 100 Jahren gegründet
Heute vor 100 Jahren, am 19. März 1922, gründeten Mitglieder des Schwarzwaldvereins und verschiedener anderer lokaler Vereine in Freiburg die Abteilung Schwarzwald der Bergwacht.
Damit feiert die Bergwacht Freiburg, als Gründungsortsgruppe der Bergwacht Schwarzwald, heute ihren 100 jährigen Geburtstag.
Von den Anfängen im Naturschutz bis hin zu einem modernen Bergrettungsdienst blickt die Bergwacht Freiburg auf eine lange Zeit zurück, die durchaus viele Herausforderungen, freudige und traurige Momente beinhaltete. Einen kleinen Einblick liefert ein Auszug aus einer Historie unserer Ortsgruppe von Rolf Dreher:
"Die erste Unterkunft hatte die Bergwacht Freiburg in einer kleinen Forsthütte am Rinken. Später wurde die jetzige Bergrettungswache Seebuck gepachtet, um- und ausgebaut und dann käuflich erworben. All dies ohne wesentliche staatliche Unterstützung, dafür mit viel Arbeit und finanziellem Engagement der Mitglieder.
Zu den wesentlichen Dingen, die den Zusammenhalt in der Ortsgruppe begründeten, gehörte u.a. der Abriß von Behelfsbauten am Siegesdenkmal in Freiburg. Der Erlös aus den verkauften Backsteinen und das benötigte Holz aus dem Abriß diente der Erstellung unserer Bergrettungswache auf dem Schauinsland.
Das von der Ortsgruppe Freiburg betreute alpine Gebiet am Feldberg hat leider auch Opfer aus den eigenen Reihen gefordert. So starb unser Kamerad Fritz Nübling im Jahre 1940 unter einer Lawine, nachdem vorher eine Verletzte geborgen worden war. Ein ähnliches Schicksal erlitt im Jahre 1966 unser Kamerad Walter Wernet, der ebenfalls durch eine Lawine zu Tode kam. Ein letztes Opfer forderte ein Lawinenabgang im Jahre 1980, von dem unser Kamerad Wolfgang Ehret verschüttet wurde. Er konnte nur noch tot geborgen werden. [...]"
Ungefährlich ist der Bergrettungsdienst nie. Auch nicht im Mittelgebirge Schwarzwald.
Die Bergwacht ist natürlich auch immer ein Spiegel der Zeit und der Gesellschaft. Sie schafft es dabei, Menschen vom Land und aus der Stadt, aus handwerklichen und aus akademischen Berufen zusammenzubringen. Während man am Anfang von den (ausschließlich männlichen) Bergwachtkameraden sprach, spricht man Heute von Bergretter*innen.
Intern nennen wir uns aber auch gerne Bergwichtel, denn uns verbindet, dass wir gemeinsam in unserer Freizeit draußen in der Natur unterwegs sind und immer bereit sind Menschen, die im Gebirge in Not gekommen sind, zu helfen. Warum sie in diese Notlage geraten sind oder wer sie sind, spielt für uns als neutrale Organisation, die sich den Grundsätzen der Humanität verpflichtet hat, keine Rolle.
Zum Jubiläum möchten wir auf die Sonderausgabe der "Trittsicher" verweisen. In der Jubiläumsschrift erfahren Sie mehr über die 100-jährige Geschichte der Bergwacht Schwarzwald. Dabei wird durchaus auch kritisch auf unsere Geschichte geblickt und gleichzeitig hervorgehoben, mit welcher Leidenschaft und welchem ehrenamtlichen Engagement sich Menschen für die Bergwacht Schwarzwald einsetzen.
Auch der SWR berichtet in einer Multimediareportage anlässlich des Jubiläums: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/100-jahre-bergwacht-schwarzwald-100.html
Vergangenen Donnerstag berichtete auch die Badische Zeitung in dem Artikel "Vereint im Verein: Viel Gemeinschaft, Natur und Berge" speziell über die Bergwacht Freiburg.
Auch wenn vielleicht nicht immer so viel Schnee liegen wird, wie auf dem Foto der Seebuckhütte Ende der 1950er Jahre, sind wir auf die Zukunft gespannt und hoffen, auch in 100 Jahren ein Jubiläum der Bergwacht Schwarzwald und der Bergwacht Freiburg feiern zu können.