Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Seilbahnrettung

Bergwacht Schwarzwald vor 100 Jahren gegründet

icon.crdate17.03.2022

Vor 100 Jahren, am 19. März 1922, gründeten Mitglieder des Schwarzwaldvereins und verschiedener anderer lokaler Vereine in Freiburg die Abteilung Schwarzwald der Bergwacht. Von den Anfängen im Naturschutz bis hin zu einem modernen Bergrettungsdienst blickt auch die Bergwacht Freiburg auf eine lange Zeit zurück, die durchaus viele Herausforderungen, freudige und traurige Momente beinhaltete. Einen kleinen Einblick liefert ein Auszug aus einer Historie unserer Ortsgruppe von Rolf Dreher: "Die erste Unterkunft hatte die Bergwacht Freiburg in einer kleinen Forsthütte am Rinken. Später wurde die jetzige Bergrettungswache Seebuck gepachtet, um- und ausgebaut und dann käuflich erworben. All dies ohne wesentliche staatliche Unterstützung, dafür mit viel Arbeit und finanziellem Engagement der Mitglieder.  Zu den wesentlichen Dingen, die den Zusammenhalt in der Ortsgruppe begründeten, gehörte u.a. der Abriß von Behelfsbauten am Siegesdenkmal in Freiburg. Der Erlös aus den verkauften Backsteinen und das benötigte Holz aus dem Abriß diente der Erstellung unserer Bergrettungswache auf dem Schauinsland.  Das von der Freiburg aus betreute alpine Gebiet am Feldberg hat leider auch Opfer aus den eigenen Reihen gefordert. So starb unser Kamerad Fritz Nübling im Jahre 1940 unter einer Lawine, nachdem vorher eine Verletzte geborgen worden war. Ein ähnliches Schicksal erlitt im Jahre 1966 unser Kamerad Walter Wernet, der ebenfalls durch eine Lawine zu Tode kam. Ein letztes Opfer forderte ein Lawinenabgang im Jahre 1980, von dem unser Kamerad Wolfgang Ehret verschüttet wurde. Er konnte nur noch tot geborgen werden. [...]" Ungefährlich ist der Bergrettungsdienst nie. Auch nicht im Mittelgebirge Schwarzwald. Die Bergwacht ist natürlich auch immer ein Spiegel der Zeit und der Gesellschaft. Sie schafft es dabei, Menschen vom Land und aus der Stadt, aus handwerklichen und aus akademischen Berufen zusammenzubringen. Während man am Anfang von den (ausschließlich männlichen) Bergwachtkameraden sprach, spricht man heute von Bergretter*innen. Intern nennen wir uns aber auch gerne Bergwichtel, denn uns verbindet, dass wir gemeinsam in unserer Freizeit draußen in der Natur unterwegs sind und immer bereit sind Menschen, die im Gebirge in Not gekommen sind, zu helfen. Warum sie in diese Notlage geraten sind oder wer sie sind, spielt für uns als neutrale Organisation, die sich den Grundsätzen der Humanität verpflichtet hat, keine Rolle. Zum Jubiläum möchten wir auf die Sonderausgabe der "Trittsicher" verweisen. In der Jubiläumsschrift erfahren Sie mehr über die 100-jährige Geschichte der Bergwacht Schwarzwald. Dabei wird durchaus auch kritisch auf unsere Geschichte geblickt und gleichzeitig hervorgehoben, mit welcher Leidenschaft und welchem ehrenamtlichen Engagement sich Menschen für die Bergwacht Schwarzwald einsetzen. (https://www.bergwacht-schwarzwald.de/wir-helfen-ihnen/organisation/100-jahre-bergwacht/historie) Auch der SWR berichtet in einer Multimediareportage anlässlich des Jubiläums. (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/100-jahre-bergwacht-schwarzwald-100.html) Vergangenen Donnerstag berichtete auch die Badische Zeitung in dem Artikel "Vereint im Verein: Viel Gemeinschaft, Natur und Berge" speziell über die Bergwacht Freiburg. Auch wenn vielleicht nicht immer so viel Schnee liegen wird, wie auf dem Foto der Seebuckhütte Ende der 1950er Jahre, sind wir auf die Zukunft gespannt und hoffen, auch in 100 Jahren ein Jubiläum der Bergwacht Schwarzwald feiern zu können.

Heute vor 100 Jahren, am 19. März 1922, gründeten Mitglieder des Schwarzwaldvereins und verschiedener anderer lokaler Vereine in Freiburg die Abteilung Schwarzwald der Bergwacht. 
Damit feiert die Bergwacht Freiburg, als Gründungsortsgruppe der Bergwacht Schwarzwald, heute ihren 100 jährigen Geburtstag. 

Von den Anfängen im Naturschutz bis hin zu einem modernen Bergrettungsdienst blickt die Bergwacht Freiburg auf eine lange Zeit zurück, die durchaus viele Herausforderungen, freudige und traurige Momente beinhaltete. Einen kleinen Einblick liefert ein Auszug aus einer Historie unserer Ortsgruppe von Rolf Dreher:

"Die erste Unterkunft hatte die Bergwacht Freiburg in einer kleinen Forsthütte am Rinken. Später wurde die jetzige Bergrettungswache Seebuck gepachtet, um- und ausgebaut und dann käuflich erworben. All dies ohne wesentliche staatliche Unterstützung, dafür mit viel Arbeit und finanziellem Engagement der Mitglieder. 
Zu den wesentlichen Dingen, die den Zusammenhalt in der Ortsgruppe begründeten, gehörte u.a. der Abriß von Behelfsbauten am Siegesdenkmal in Freiburg. Der Erlös aus den verkauften Backsteinen und das benötigte Holz aus dem Abriß diente der Erstellung unserer Bergrettungswache auf dem Schauinsland. 
Das von der Ortsgruppe Freiburg betreute alpine Gebiet am Feldberg hat leider auch Opfer aus den eigenen Reihen gefordert. So starb unser Kamerad Fritz Nübling im Jahre 1940 unter einer Lawine, nachdem vorher eine Verletzte geborgen worden war. Ein ähnliches Schicksal erlitt im Jahre 1966 unser Kamerad Walter Wernet, der ebenfalls durch eine Lawine zu Tode kam. Ein letztes Opfer forderte ein Lawinenabgang im Jahre 1980, von dem unser Kamerad Wolfgang Ehret verschüttet wurde. Er konnte nur noch tot geborgen werden. [...]"


Ungefährlich ist der Bergrettungsdienst nie. Auch nicht im Mittelgebirge Schwarzwald. 

Die Bergwacht ist natürlich auch immer ein Spiegel der Zeit und der Gesellschaft. Sie schafft es dabei, Menschen vom Land und aus der Stadt, aus handwerklichen und aus akademischen Berufen zusammenzubringen. Während man am Anfang von den (ausschließlich männlichen) Bergwachtkameraden sprach, spricht man Heute von Bergretter*innen. 
Intern nennen wir uns aber auch gerne Bergwichtel, denn uns verbindet, dass wir gemeinsam in unserer Freizeit draußen in der Natur unterwegs sind und immer bereit sind Menschen, die im Gebirge in Not gekommen sind, zu helfen. Warum sie in diese Notlage geraten sind oder wer sie sind, spielt für uns als neutrale Organisation, die sich den Grundsätzen der Humanität verpflichtet hat, keine Rolle. 

Zum Jubiläum möchten wir auf die Sonderausgabe der "Trittsicher" verweisen. In der Jubiläumsschrift erfahren Sie mehr über die 100-jährige Geschichte der Bergwacht Schwarzwald. Dabei wird durchaus auch kritisch auf unsere Geschichte geblickt und gleichzeitig hervorgehoben, mit welcher Leidenschaft und welchem ehrenamtlichen Engagement sich Menschen für die Bergwacht Schwarzwald einsetzen.

Auch der SWR berichtet in einer Multimediareportage anlässlich des Jubiläums: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/100-jahre-bergwacht-schwarzwald-100.html

Vergangenen Donnerstag berichtete auch die Badische Zeitung in dem Artikel "Vereint im Verein: Viel Gemeinschaft, Natur und Berge" speziell über die Bergwacht Freiburg.

Auch wenn vielleicht nicht immer so viel Schnee liegen wird, wie auf dem Foto der Seebuckhütte Ende der 1950er Jahre, sind wir auf die Zukunft gespannt und hoffen, auch in 100 Jahren ein Jubiläum der Bergwacht Schwarzwald und der Bergwacht Freiburg feiern zu können.