Feuerwehr und Bergwacht trainieren zusammen Verkehrsunfall in unwegsamen Gelände
icon.crdate10.09.2023
Am 9. September 2023 trainierte die Bergwacht Freiburg zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg Abteilung 03 Herdern und 04 Zähringen die Bergung von drei Personen aus einem verunfallten Auto. Besonderheit des angenommenen Übungsszenarios war, dass das Auto am Waltersbergweg in Freiburg Herdern vom Forstweg abkam und mehrere Meter einen Abhang hinunterrutschte. Die Bergwacht wurde hinzu alarmiert, da es sich um eine Rettung aus unwegsamen Gelände handelte. Bergwacht und Feuerwehr arbeiteten bei der Rettung und Bergung eng zusammen. Während die Bergwacht insbesondere die medizinische Versorgung der Patienten und die Rettung mit der Gebirgstrage unter Seilsicherung übernahm, konzentrierte sich die Feuerwehr auf die technischen Aspekte der Rettung und Bergung. Insbesondere für uns als Bergwacht war das Arbeiten an einem Unfallfahrzeug nicht alltäglich, sodass das Trainieren der Abläufe im Vordergrund stand. Das Szenario an sich ist keineswegs unrealistisch. In der Vergangenheit kam es bereits mehrmals vor, dass Fahrzeuge von Forstwegen oder engen Schwarzwaldstraßen abkamen. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bergwacht konnten wir die Übung gemeinsam erfolgreich abschließen. Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg Abteilung 03 Herdern für die Organisation der Übung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Am 9. September 2023 trainierte die Bergwacht Freiburg zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg Abteilung 03 Herdern und 04 Zähringen die Bergung von drei Personen aus einem verunfallten Auto. Besonderheit des angenommenen Übungsszenarios war, dass das Auto am Waltersbergweg in Freiburg Herdern vom Forstweg abkam und mehrere Meter einen Abhang hinunterrutschte.
Die Bergwacht wurde hinzu alarmiert, da es sich um eine Rettung aus unwegsamen Gelände handelte. Bergwacht und Feuerwehr arbeiteten bei der Rettung und Bergung eng zusammen. Während die Bergwacht insbesondere die medizinische Versorgung der Patienten und die Rettung mit der Gebirgstrage unter Seilsicherung übernahm, konzentrierte sich die Feuerwehr auf die technischen Aspekte der Rettung und Bergung. Insbesondere für uns als Bergwacht war das Arbeiten an einem Unfallfahrzeug nicht alltäglich, sodass das Trainieren der Abläufe im Vordergrund stand. Das Szenario an sich ist keineswegs unrealistisch. In der Vergangenheit kam es bereits mehrmals vor, dass Fahrzeuge von Forstwegen oder engen Schwarzwaldstraßen abkamen. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bergwacht konnten wir die Übung gemeinsam erfolgreich abschließen.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg Abteilung 03 Herdern für die Organisation der Übung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.