Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Große Verantwortung auf der Rückbank im Polizei-Hubschrauber

Artikel vom 02.03.2023

Interview mit Einsatzpartner

Im Juli erreichte uns per Facebook die Anfrage: „Hallo, ich bin ein Operator bei der Polizeihubschrauberstaffel BW und bin gerade auf euer tolles Foto vom 19. Juli vom Kandel gestoßen! Wäre es möglich, uns das Foto in voller Auflösung zukommen zu lassen?“ Kurze Zeit später bekam Sebastian Sielaff das gewünschte Foto und wir eine Einladung nach Rheinmünster-Söllingen zum Baden-Airpark. Denn wir wollten mehr über seine Arbeit erfahren!

 

Interview: Kathrin Frenz

 

Sebastian, du bist System Operator bei der Polizei Hubschrauberstaffel. Da muss man als Laie natürlich erstmal ein paar Dinge erklärt bekommen. Welche Aufgaben hat denn die Polizei Hubschrauberstaffel?

Neben der klassischen Fahndung nach Straftätern oder der Suche nach vermissten Personen übernehmen wir zahlreiche weitere Aufgaben wie den Transport von Personen und auch Gegenständen. Wenn zum Beispiel eine DNA-Probe schnell ins Labor muss, eine SEK-Einheit oder ein Hundeführer zu einem Einsatzort transportiert werden soll. Also bei allem was zeitkritisch ist, sind wir verfügbar. Aber auch dort, wo ein Blick von oben hilfreich sein kann: Bei der bei der Aufklärung von Umweltdelikten oder bei Verkehrsunfällen. Und wir sind mittlerweile auch mit der Rettungswinde oder dem Löschbehälter in Spezialfällen im Einsatz.

Ihr seid jetzt hier die Außenstelle: Wie kommt es, dass die Polizei Hubschrauberstaffel von Baden-Württemberg in Rheinmünster-Söllingen vertreten ist?

Genau, der Hauptsitz der Hubschrauberstaffel ist in Stuttgart. Dort stehen fünf Hubschrauber und auch unsere Technik sitzt dort. Hier in Rheinmünster-Söllingen sind wir mit einer Maschine für den badischen Landesteil zuständig. Denn der Schwarzwald ist oftmals eine Wetterbarriere: Bei gewissen Wetterlagen besteht das Problem, dass wir von Stuttgart aus nicht rüberfliegen könnten. Da kann man dann auf Schlechtwetter-Routen zum Teil bis nach Mannheim, manchmal auch gar nicht, ausweichen. Das könnte bei einem Einsatz zeitkritisch werden.

Wie bist du zur Polizei Hubschrauberstaffel gekommen?

Ich bin über die ganz normale Polizeiausbildung hierhergekommen. Ich war viereinhalb Jahre in der Einsatzhundertschaft, habe dort die ganzen Großeinsätze z.B. bei Demonstrationen mitgemacht. Danach war ich im Einzeldienst in Stuttgart auf dem Innenstadtrevier. Aber ich wollte so schnell wie möglich wieder hierher zurück in die Gegend, ich stamme aus Schwanau. Daher war ich dann zweieinhalb Jahren bei der Verkehrspolizei in Freiburg, bis ich die Ausschreibung zum System-Operator hier in Rheinmünster-Söllingen gesehen habe. Dafür habe ich mich beworben und das Auswahlverfahren mit Eignungstest und fliegerärztlichen Untersuchung bestanden.

Was genau macht denn ein System-Operator?

Ein System-Operator ist für die ganze Systemtechnik zuständig. Also alles, was nicht mit dem Fliegen an sich zu tun hat. Ich sitze hinten im Flieger und habe meinen Bildschirm vor mir, auf dem ich das Live-Bild der Kamera oder Kartenmaterial drauflegen kann. Ich bediene mit der Steuerungskonsole die Kamera und im Einsatz schaue ich, dass wir das entsprechende Ziel halten. Bei einer Personensuche zum Beispiel halte ich die Kommunikation mit zum Co-Piloten, der wiederum die Kräfte am Boden lenkt.

Wir haben außerdem die Löscheinsätze mit dem Löschbehälter, bei denen der System-Operator die Wasserbefüllung und die Auslösung des Behälters überwacht. Und mit dem Klettergeschirr können wir uns außen auf die Helikopter-Kufe stellen, um zum Beispiel mit der Kamera benötigte hochauflösende Unfallbilder zu machen. Dann gibt es noch in Stuttgart die Maschine mit Winde, bei denen ein Winden-Operator die Kollegen von der Bergwacht runterlässt und hochzieht...

Das gesamte Interview gibt es zum Nachlesen in der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins TRITTSICHER, das an Fördermitglieder kostenlos verschickt wird.

Fotos: Elias Hennrich

Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, presse(@)bergwacht.de, Telefonnummer: 0761 45891416