Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
BRW Kandel

Bergwacht bei EU-Katastrophenschutzübung Magnitude

icon.crdate28.10.2024

Die Bergwacht Schwarzwald war vom 24. – 26. Oktober an der EU-Katastrophenschutzübung „Magnitude“ beteiligt. Mit Einsatzkräften aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland und der Schweiz übte sie die Zusammenarbeit bei einem fiktiven Erdbeben.

Die Bergwacht Schwarzwald war vom 24. – 26. Oktober an der EU-Katastrophenschutzübung „Magnitude“ beteiligt. Mit Einsatzkräften aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland und der Schweiz übte sie die Zusammenarbeit bei einem fiktiven Erdbeben.

Am Donnerstag den 24. Oktober 2024 machten sich über 30 Bergwacht-Einsatzkräfte in zwei Modulen Bergrettung, zwei Modulen Lageerkundung sowie einem Modul Führung und Logistik mit insgesamt acht Fahrzeugen sowie vier All Terrain Vehicles auf den Weg Richtung Mosbach.

Dort übten 950 Einsatzkräfte aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland und der Schweiz anhand eines fiktiven Erdbebens im Rahmen einer EU-Katastrophenschutzübung die grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Union Civil Protection Mechanism (UCPM). Die Bergwacht, die als Fachdienst Bergrettung im Katastrophenschutzdienst des Landes Baden-Württemberg eingebunden ist, war mit kompakten, schnell einsatzfähigen und hochmobilen Einheiten als Spezialistin für Lageerkundung, Rettung aus schwierigem Gelände sowie für Einsätze der Rettungsspezialisten Helikopter vor Ort.

Auf dem Gelände des Training Center Retten und Helfen (TCRH) bei Mosbach hatten die Bergretterinnen und Bergretter, die für eine Autarkie von ca. 72 Stunden ausgerüstet waren, in der sogenannten „Base of Operation“ ihr Lager aufgebaut, als schon die ersten Aufträge eintrafen. Im Laufe der drei Tage hatten die Teams der Module Bergrettung und Lageerkundung eine Vielzahl von Aufträgen abzuarbeiten. Schwerpunkt war dabei für die Module Lageerkundung mittels Drohnenbildern sowie vor Ort Erkundungen den übergeordneten Stellen in Echtzeit laufend einen digitalen Lagebericht zur Verfügung zu stellen. Damit war ein qualifiziertes Lagebild als Grundlage für die Führungsprozesse immer gegeben.

Die Module Bergrettung hatten verschiedene Aufträge wie die Rettung von Personen aus einem unzugänglichen Gebäude, die Versorgung von Verletzten und die allgemeine Unterstützung der internationalen Urban Search and Rescue-Teams (USAR). Die Rettungsspezialisten Helikopter der Bergwacht arbeiteten eng mit dem Team der DRF-Luftrettung zusammen und unterstützten diese bei Aufträgen wie das Absetzen von Rettungshunden inmitten von schwer zugänglichem Gelände oder die Rettung von verletzten Personen von einem Hausdach. Wie unter realen Bedingungen kamen die Aufträge zu den Einsätzen immer ohne Vorwarnung und auch zu frühen Morgenstunden oder spät nachts, als ein „Nachbeben“ die Einsatzkräfte überraschte und sofortiges Handeln erforderte.

Für Landesvorsitzenden Adrian Probst, der für die Verbandsführung zuständig war, steht im Rückblick fest: „Diese einmalige Gelegenheit, im Rahmen einer Full-Scale-Exercise die eigenen Konzepte auf Herz und Nieren zu überprüfen und von internationalen Partnern kleine wie große Dinge zu lernen, konnten wir vollumfänglich nutzen. Gerade unsere zentralen Aufträge wie die Führung des Einsatzabschnitts Luft, in dem alle Air Operations im Bereich Mosbach koordiniert wurden, oder die Lageerkundung und hochwertige Lagedarstellung in Echtzeit haben gut funktioniert. Wir haben aber auch gesehen, dass wir uns technisch und personell noch breiter aufstellen müssen, wenn wir uns im Katastrophenschutz für sehr große und komplexe Lagen rüsten möchten. Das Übungsende ist also gleichzeitig Startschuss für ein großes Bündel an Arbeit, das wir gerne und engagiert annehmen.“

Zusätzlich war die Bergwacht noch mit sechs Einsatzkräften im Host Nation Support eingebunden, beispielsweise als sogenannte „Liaison Officer“, die als Verbindungskräfte des Host Nation Supports die Koordination zwischen den internationalen Einsatzkräften und dem Führungsteam vor Ort unterstützten.

David Hierholzer, Landesleiter Bergrettungsdienst, war schon seit 2023 in die Übung eingebunden. Im Planungsteam, das vom Innenministerium Baden-Württemberg initiiert wurde, war er an der Ausarbeitung der Übung beteiligt und wusste daher auch vor Ort immer schon vor seinen Kameraden, welche Szenarien sie erwartet.

Sein Fazit: „Die Vorbereitung und Durchführung dieser Übung war ein ambitioniertes Unterfangen und ein bedeutender Meilenstein in der Katastrophenvorsorge. Während der Übung hatten alle Beteiligten die Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese Erkenntnisse fließen nun in die Strukturen und Abläufe ein, um die Zusammenarbeit weiter zu stärken und die Sicherheit unserer Gesellschaft nachhaltig zu verbessern.

Als Bürger erfüllt es mich mit Stolz, dass Baden-Württemberg die erste Übung dieser Größenordnung in Deutschland organisiert hat. In meiner Rolle als Führungskraft der Bergwacht Schwarzwald bin ich dankbar für den Einsatz unserer Einsatzkräfte und dafür, dass wir aktiv an dieser Übung teilnehmen durften. Mein persönlicher Respekt gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Innenministeriums, die mit großem Engagement und viel Zeit diese Übung ermöglicht haben und die gewonnenen Erkenntnisse weiter umsetzen werden.“

Für die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter war die Teilnahme an der Übung eine Möglichkeit, nationale und internationale Kontakte zu knüpfen, Wissen auszutauschen und die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten im Katastrophenschutz in einem Rahmen zu üben und zu überprüfen, der ihnen sonst nicht zur Verfügung steht.