Neuigkeiten: Bergwacht Schwarzwald e.V.

Seitenbereiche

Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Nutzerdaten

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
RaiseNow (Altruja)
Wir verwenden ein Online-Fundraising-Software zur Spendenerhebung und arbeiten dafür mit Altruja zusammen.
Verarbeitungsunternehmen
Altruja GmbHAugustenstraße 6280333 MünchenDeutschland
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

kraska@dr-kraska.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bergwacht Schwarzwald e.V.
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
BRW Kandel

Katastrophenschutz neu denken

icon.crdate20.08.2024

Überblick über die Wiederbelebung des Katastrophenschutzes und Neuaufstellung der Bergwacht

Überblick über die Wiederbelebung des Katastrophenschutzes und Neuaufstellung der Bergwacht.

Wir leben in Zeiten des Umbruchs.Deutschland erlebt eine Zeitenwende und stellt sich sicherheitspolitisch neu auf. Mit einem Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro möchte die Bundesregierung einen ersten Schritt hin zu einer Bundeswehr machen, die ihren Auftrag im Bereich der Landes- und Bündnisverteidigung auch praktisch erfüllen kann. Parallel dazu erfährt der Zivilschutz eine neue Aufmerksamkeit, ebenso wie weitere Fragen der Krisenfestigkeit und Wehrhaftigkeit insgesamt. Und der Blick in die Welt zeigt: Diese Wiederbelebung fundamentaler staatlicher Vorsorge tut dringend Not. Gleiches gilt für den Katastrophenschutz, der seit dem Ende des Kalten Kriegs und spätestens seit Aussetzung der Wehrpflicht in vielerlei Hinsicht nur noch ein Schattendasein gefristet hat. Strukturen wurden abgebaut, Fahrzeuge und Technik nicht mehr ersatzbeschafft und Notwendigkeiten zur Vorsorge ganz grundsätzlich in Frage gestellt. Das gilt auch innerhalb der Bergwacht Schwarzwald, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Katastrophenschutz gehört. Häufiger und extremer werdende Unwetterlagen, die Coronapandemie, die Gefahr einer Energiemangellage und spätestens die tragischen Ereignisse im Ahrtal haben uns jedoch vor Augen geführt, dass der Katastrophenschutz zügig und umfangreich neu aufgestellt werden muss. Ein „das konnte in dieser Form niemand kommen sehen“ wird künftig als entschuldigende Erklärung der verantwortlichen Akteure nicht mehr akzeptiert.

Leistungsspektrum des Fachdienstes Bergrettung

Die Bergwacht Schwarzwald hat sich deshalb 2021 auf verschiedenen Ebenen auf den Weg gemacht, die Defizite zeitnah zu beheben und ihre Schlagkraft im Katastrophenschutz deutlich zu erhöhen. Aufbauend auf der Benennung eines eigenständigen Fachdienstes Bergrettung im Katastrophenschutzdienst des Landes Baden-Württemberg wurden die operativen Kompetenzen der Bergwacht Schwarzwald und der DRK-Bergwacht Württemberg in Form eines gemeinsamen Verbands zusammengeführt, neu strukturiert und in insgesamt sechs Züge gegliedert.

Die drei Züge Bergrettung stehen für medizinische Versorgungen und Menschenrettungen in unwegsamem Gelände, luftgebundene Rettungseinsätze und Evakuierungen aus schwer erreichbaren Gebieten zur Verfügung. Zu ihnen gehören unter anderem die Rettungsspezialisten Helikopter (RSH), die bei Rettungsaktionen mit dem Hubschrauber über Land und über Wasser zum Einsatz kommen. Die zwei Züge Lageerkundung übernehmen die Lokalisation, Kommunikation, Lagedarstellung und Dokumentation in zerstörten oder nur schwer erreichbaren Gebieten und fungieren damit als schneller, mobiler, kompakter und spezialisierter Unterstützer der Einsatzleitungen. Der Zug Führung und Logistik ergänzt den insgesamt rund 160 Einsatzkräfte starken Verband um Spezialmodule zur Führung, Lageerkundung, Aufbereitung und Darstellung von Daten sowie Transport und Logistik. Alle Züge verbindet dabei, dass sie mit geringer Vorlaufzeit in den Einsatz gebracht und aufgrund ihrer hohen Mobilität und Autarkie an ganz unterschiedlichen Orten eingesetzt werden können. Der mehrwöchige Einsatz im Ahrtal, wo die Einheiten der Bergwacht zusammen mit der Mobilen Führungsunterstützung (MoFüSt) der Berufsfeuerwehren gearbeitet hat, hat dies erfolgreich bestätigt.

Investitionen in die Zukunft

Zur technischen Ausstattung des Katastrophenschutzes hat das Land Baden-Württemberg mit einem Sonderprogramm im Umfang von 25 Millionen Euro einen ersten Schritt gemacht, um den enormen Investitionsstau aufzulösen. Der Fachdienst Bergrettung wird hierbei mit Gerätewagen Logistik, Führungsfahrzeugen und sogenannten LKLD-Fahrzeugen (Lokalisation, Kommunikation, Lagedarstellung und Dokumentation) mehrere Spezialfahrzeuge erhalten, mit denen eine wichtige Kompetenzlücke geschlossen werden kann. Die übrigen Fahrzeuge des Verbands werden aus dem bestehenden Fuhrpark der Bergwacht gestellt.

Mindestens ebenso bedeutend wie funktionale Technik sind die personellen Kapazitäten. Sehr gut ausgebildete, trainierte und motivierte Einsatzkräfte in ausreichender Zahl sind die Voraussetzung für einen schlagkräftigen Katastrophenschutz. Hier liegt angesichts der steigenden Anforderungen und sich verändernder gesellschaftlicher Vorstellungen von Ehrenamt eine besondere Herausforderung. Die Bergwacht hält dabei an ihrem Grundsatz fest und setzt auf einen hohen Anspruch, der die Einsatzkräfte fordert, gleichzeitig aber auch hochwertige Einsatzoptionen eröffnet. So werden im laufenden Jahr zahlreiche Führungskräfte für die Katastrophenschutzzüge ausgebildet und die Qualifikationen der spezialisierten Module, insbesondere im Bereich LKLD, vertieft. Darüber hinaus werden die organisatorischen und planerischen Vorbereitungen für Großschadensfälle ausgeweitet. Dazu zählen zum Beispiel Konzeptionen für autarkes Arbeiten der Einheiten und Vorkehrungen zur Steigerung der Resilienz aller Bergrettungseinrichtungen auf der Fläche.

Gemeinsam stark

Diese umfangreiche Neuaufstellung auf verschiedenen Ebenen muss durch eine insgesamt neue oder zumindest vertiefte Grundhaltung aller Akteure im Katastrophenschutz begleitet werden, die vor allem auf zwei Erkenntnissen aufbauen muss: Erstens müssen wir uns auf deutlich mehr und komplexere Lagen vorbereiten, als bis vor einigen Jahren gedacht. Zweitens müssen wir verinnerlichen, dass komplexe Lagen nur im Verbund vieler gut eingespielter Partner bewältigt werden können, die sich fachdienstübergreifend mit ihren jeweiligen Spezialkompetenzen ergänzen. Das gilt landesweit, national und zunehmend auch im europäischen Verbund. Vor diesem Hintergrund bringt sich die Bergwacht intensiv in interdisziplinären Austauschformaten ein und pflegt die engen Kontakte zu Einsatzpartnern und Behörden. Im Rahmen einer Leistungsschau wurden den Vertreterinnen und Vertretern der unteren und höheren Katastrophenschutzbehörden im Mai 2024 beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten der Bergwacht vorgestellt. Als Organisation, deren Einheiten stets über Gemeindegrenzen hinaus aufgestellt sind, ist der Bergwacht besonders an einer engen Zusammenarbeit mit den Landratsämtern und Regierungspräsidien gelegen. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr. Zusammen mit dem Landeskommando Baden-Württemberg wird die Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) intensiviert. Bei einem großen Symposium im Herbst 2024 werden diesbezügliche Themen mit allen involvierten Akteuren diskutiert und Weichen für eine noch höhere Leistungsfähigkeit gestellt.

Bei Veranstaltungen des Landes Baden-Württemberg in den Landesvertretungen in Berlin und Brüssel wurden die Möglichkeiten des EU-Katastrophenschutzverfahrens mit hochrangigen Vertretern erörtert und Hintergründe der EU-Übung „Magnitude“ besprochen. Bei dieser sogenannten Full-Exercise-Übung im Regierungsbezirk Karlsruhe, um die sich Baden-Württemberg erfolgreich bei der Europäischen Union beworben hat, werden Katastrophenschutzeinheiten aus Griechenland, Österreich, Frankreich und der Schweiz im Oktober das Szenario eines Erdbebens beüben. Die Bergwacht wird dabei insbesondere in den Bereichen Lageerkundung und Windenrettung mit Hubschraubern tätig sein. Zudem begleiten Vertreter der Bergwacht die Planungsarbeiten und Stabsrahmenübungen, die bereits seit Jahresbeginn laufen. Die durchaus anspruchsvolle EU-Übung Magnitude leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Neuaufstellung im Katastrophenschutz, zur Zusammenführung der verschiedenen Einsatzpartner und zur notwendigen Erweiterung des Planungs- und Denkhorizonts.

 

Der Wert von Sicherheit

Die Bergwacht Schwarzwald nimmt all diese Aufgaben mit Verantwortung und Professionalität an. Die ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter leisten damit über den täglichen Rettungsdienst hinaus einen wichtigen Beitrag zur Krisenfestigkeit unseres Landes. Dieser Einsatz darf aber keine Einbahnstraße sein: Angesichts der so vielfältig veränderten Lage müssen auch die politischen Prioritäten entsprechend angepasst werden. Sicherheit ist die Voraussetzung für Freiheit und ein gutes Leben, deshalb muss uns Sicherheit wieder deutlich mehr wert sein. Der in Baden-Württemberg eingeschlagene Weg der vergangenen Jahre muss hierbei konsequent fortgesetzt und verstärkt werden. Das gilt für planerische und konzeptionelle Aufgaben ebenso wie für eine der aktuellen Dringlichkeit und Notwendigkeit angepasste finanzielle Ausstattung. Der Doppelhaushalt 2025/2026 des Landes wird dabei ein wichtiger Praxistest sein.

 

Text: Adrian Probst