Pforzheimer Bergwacht seit letztem Sonntag im Unwettereinsatz in Ahrweiler
Die Bergwacht bringt man nicht gerade mit Hochwassergebieten in Verbindung. Doch besonders das unwegsame Gelände in den durch die Flut verwüsteten Regionen in Rheinland-Pfalz fordert deren Spezialfähigkeiten.
Daher stehen dem Führungsstab der Feuerwehr Baden-Württemberg seit Sonntag drei Geländerettungsfahrzeuge vom Typ Amarok und drei Spezialeinsatzfahrzeuge ATV (All Terrain Vehicle) der Bergwacht Schwarzwald zur Verfügung, jeweils eines davon aus der Ortsgruppe Pforzheim. Die Aufgabe der Bergwacht vor Ort stellt die Lageerkundung dar, um so zur Einschätzung der Situation in den immer noch kaum zugänglichen Bereichen beizutragen.
Dafür sind gerade die hoch geländegängigen Fahrzeuge der Bergrettung ideal, die für die Rettung von Verunglückten im Alpinen Gelände konzipiert sind und im Winter mit teilweise über 1m Schneehöhe klar kommen können. So decken sowohl das ATV (All Terrain Vehicle), als auch der Amarok, der auch die Möglichkeit bietet Patienten im Fahrzeug zu versorgen und zu transportieren, die benötigten Fähigkeiten im Schlamm der Hochwasserkatastrophe im Kreis Ahrweiler in vollem Umfang ab.
Zusätzlich zu den Spezialfahrzeugen unterstützt die Bergwacht Schwarzwald auch durch die Aufklärung von Gebieten mit Hilfe von Drohnen mit entsprechender Video- und Wärmebildtechnik, sowie durch mehrere Rettungsspezialisten Helikopter, die als speziell ausgebildete Kräfte der Bergwacht eingeschlossene Menschen mittels Windenrettung von den Dächern ihrer Häuser bergen oder Hilfe in durch Fahrzeuge nicht erreichbare Gebieten leisten können.
Die hohe Spezialisierung der Bergwacht, den Rettungsdienst dort bereit stellen zu können, wo ein normaler Rettungswagen nicht mehr hingelangen kann, bedeutet einen enormen Aufwand in Ausbildung und Training. Die Grundausbildung zur Einsatzkraft der Bergwacht Schwarzwald nimmt allein schon mindestens 2 Jahre in Anspruch. Als ehrenamtlicher Verein kann ein solcher Einsatz nur mit sehr viel Engagement und Aufopferungsbereitschaft erbracht werden. Die Ortsgruppe Pforzheim sucht daher immer nach Interessenten, die Spaß an der Arbeit in der Natur haben und den Bergrettungsdienst näher kennenlernen wollen.
„Es ist ein unbeschreiblicher Stand der Verwüstung, kein Bild kann das ausdrücken, was man sehen kann, wenn man dort war. Alles voller Schlamm, Treibholz in Schulen und Gebäuden, vieles zerstört, wie ein Kriegsszenario.”, (Daniel Schöninger, Bergwacht Pforzheim).